
Heft Dezember 2011
Preis: € 4,00 | ||
In den Warenkorb | ||
» Erscheinungsdatum: | 18.11.2011 | » NATUR & HEILEN abonnieren |
BEWUSST-SEIN
Macht Herz und Augen auf
Wenn wir die Augen für alle Gesten der Liebe offen lassen, deren Zeuge wir Tag für Tag sind, dann werden wir feststellen, wie unendlich zahlreich sie uns umgeben.

WISSENSWERTES
Guter Zucker – Böser Zucker
Weiß wie frisch gefallener Schnee, verführerisch wie die Sünde – so schleichen sich diese harmlosen Kristalle in unser Leben...

SANFTE MEDIZIN
Sanfte Medizin für starke Herzen
Das Herz besitzt seit Jahrhunderten eine kulturübergreifend symbolische Kraft – es ist mehr als ein Organ, dessen reine Pumpleistung wir bestaunen. Schon die unzähligen Redensarten des Volksmundes über das Organ zeigen uns: Wer vom Herzen spricht, spricht vom ganzen Menschen. Grund genug, dass wir unseren leistungsstarken wichtigsten Muskel gut versorgen.
FRAUENGESUNDHEIT
Haptonomie – Der berührende Weg zu einer schönen Geburt
Die Schere geht in Deutschland weit auseinander: Einerseits schnellt die Kaiserschnittquote immer rasanter in die Höhe, andererseits werden Frauen immer mutiger, den Geburtsvorgang selbstbestimmt in die eigenen Hände zu nehmen. Diese Hände sind es, die einen direkten Kontakt zum Ungeborenen herstellen und ihm den Weg auf diese Welt weisen können.

GESUNDES LEBEN
Beckenboden:
Energiezentrum für Vitalität und Lebenslust
Die Aufrichtung der Wirbel-säule, die Kontrolle des Harndrangs und sogar die stabile Positionierung der inneren Organe ist eine Trainingsfrage. Das alles funktioniert ...

ERNÄHRUNG
Tradition im Advent
Früchtebrot – einfach zum Reinbeißen
Das Früchtebrot ist eine der ältesten und gesündesten Arten von Festtagsgebäck überhaupt. Zur Weihnachtszeit findet man die vielfältigsten Varianten in fast allen Supermärkten oder Bäckereien. Doch was uns als Früchtebrot verkauft wird, ist oftmals nur ein Sammelsurium aus Orangeat, Zitronat und geschwefelten Trockenfrüchten. Zudem ist es reich an Emulgatoren und meist auch an unbenannten Gewürzen. Selbermachen heißt hier die Devise.