Highttech-Pflanzen aus dem Labor
Gentechnik zur Rettung der Landwirtschaft?
Klimawandel, Insektensterben, weltweites Bevölkerungswachstum – die Landwirtschaft der Zukunft steht vor großen Herausforderungen. Schnelle Lösungen verspricht die Welt der Biotech-Labore: Molekulargenetische Züchtungsmethoden, auch als „Genscheren“ bekannt, sollen klimaangepasste Pflanzen liefern, die weniger Pestizide benötigen und die Erträge maximieren. Doch um den Anbau und die Vermarktung solcher Pflanzen in Europa zu erleichtern, müsste das europäische Gentechnikrecht geändert werden. Kritiker warnen vor unvorhersehbaren Folgen: für den Verbraucher, die Umwelt – und den Saatgutmark
Stichwörter: Gentechnik, Landwirtschaft, Rettung, Klimawandel, Insektensterben, Soja, Mais, Herausforderungen, Genscheren, Pflanzen, Pestizide, Erträge, Anbau, Vermarktung, Landwirte, Artensterben, Genome-Editing-Verfahren, Erbgut, Gene, DNA, Mutationen, Risikoprüfung, Kennzeichnungspflicht, Innovation, Fortschritt, Gesetzgebung, Labor, Monokulturen, Biodiversität, Kunstdünger, Patente, Monsanto, Bayer, Ökolandbau
Zum Anzeigen der Artikel benötigen Sie das Programm "Acrobat Reader" von Adobe, welches Sie kostenlos von der Adobe-Homepage herunterladen können.