Coronavirus: PCR-Tests
Was können sie wirklich?
Seit Frühjahr 2020 bestimmt die Corona-Krise die Schlagzeilen der Medien und den Lebensalltag der Menschen. Das Robert Koch-Institut vermeldet täglich neue Infektionszahlen, die als Grundlage für weitreichende Maßnahmen dienen – von der Vorschrift, Mund-Nasen-Bedeckungen zu tragen, bis hin zur Absperrung ganzer Regionen, die zu Hotspots deklariert werden. Die Diagnosetechnik, die der Erhebung dieser Infektionszahlen zugrunde liegt, ist der PCR-Test. Doch wie genau funktioniert dieser Test? Wie zuverlässig ist er, und welche Aussagen sind in Hinblick auf die Ansteckungsgefahr positiv getesteter Menschen möglich ...
Stichwörter: PCR-Test, Covid-19, Aussagekraft, Corona, Krise, RKI, Diagnose, DNA, Genom, Erbinformation, Gensequenz, RNA, Primer, SARS-CoV-2, Erbgut, Coronavirus, Genabschnitt, Erbgut, Labore, Tests, Testergebnis, Testzyklen, Viruslast, Fallzahlen, Infektionszahlen, Falschpositive, Messfehler, Fehlerquellen, Viren, Diagnostik, Impfstoffe, Zertifizierung, Medizinprodukte, WHO, Drosten, Genschnipsel, Infektionsschutzgesetz
Zum Anzeigen der Artikel benötigen Sie das Programm "Acrobat Reader" von Adobe, welches Sie kostenlos von der Adobe-Homepage herunterladen können.