Neues Internetportal informiert: Arzneimittel richtig entsorgen

Mehr als 2.500 Wirkstoffe der Humanmedizin und über 400 Wirkstoffe der Tiermedizin sind aktuell in Deutschland im Umlauf.
Gelangen diese durch eine unbedachte oder vorsätzlich falsche Medikamenten-Entsorgung in die Umwelt, können sie verheerende Auswirkungen auf einzelne Lebewesen, aber auch auf ganze Ökosysteme entfalten. Sie greifen u. a. in hormonelle Regelkreise ein, stören die Fortpflanzung, führen zu Resistenzbildungen und belasten Bäche, Flüsse und Seen sowie teilweise auch Grund- und Trinkwasser-Ressourcen.
Um die fatalen Folgen solch falsch entsorgter Arzneimittel für die Umwelt zu reduzieren, hat das Umweltbundesamt das Internetportal Arzneimittel und Umwelt freigeschaltet – mit umfassenden Hintergrundberichten und Empfehlungen zum richtigen Umgang mit abgelaufenen oder nicht mehr benötigten Medikamenten.
Unter www.umweltbundesamt.de/ham finden Patienten, Landwirte, Ärzte und Apotheker alle relevanten Informationen. Besonders wichtig: Wer seine abgelaufenen Tabletten oder Arzneisäfte einfach das Waschbecken oder die Toilette hinunterspült, riskiert einen Eintrag gefährlicher Wirkstoffe ins Grundwasser!
Richtig hingegen ist in den meisten Regionen Deutschlands die Entsorgung über die Restmülltonne oder den Recyclinghof.
© Natur & Heilen, Mai 2025