Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Das Aktiv-Passiv-Programm zur Vitalisierung und Entspannung
Während wir uns früher kräftig trimmten, um im Frühjahr wieder fit zu werden, ist heute Wellness gefragt. Fitness-Programme mit Wellness-Effekt regenerieren, vitalisieren, entspannen und verschönern. Drei Wochen lang sollte ein solches Programm dauern, wenn es Erfolg haben soll. Beide Programme werden miteinander kombiniert, wobei das Aktiv-Programm tagsüber durchgeführt wird und das Passiv-Programm an einigen Abenden eine genussvolle Abrundung darstellt. Ein anschließender Schönheitsschlaf tut sein Übriges zur Regeneration.
Das Wellness-Aktiv-Programm beinhaltet:
• Gesunde Ernährung mit wenig Fett, viel Obst und Gemüse, Kohlenhydraten in Form von Vollkornbrot, Vollkorn-Nudeln bzw. -Reis, mageren Milchprodukten, wenig Fleisch und Fisch.
• Entschlacken an einem Tag pro Woche – und als willkommener Begleiteffekt: abnehmen. Nehmen Sie einen Tag lang nur Flüssiges zu sich: Mineralwasser, Kräutertee, reine Frucht- und Gemüsesäfte (im Reformhaus beraten lassen).
• Sport: Zu den Aktiv-Sportarten, die die Muskulatur stärken und fit machen, gehören: Schwimmen, Joggen, Skilaufen, Aerobic, Nordic Walking. Sportarten mit Wellness-Effekt sind z.B. Yoga, Tai Chi, Tanzen, Wandern.
• Sauna härtet ab, regt den Kreislauf an und wirkt gleichzeitig entspannend. Die gleiche Wirkung lässt sich zu Hause erzielen mit Wechselduschen, Fußbädern (heiß-kalt) und Trockenbürsten.
Das Wellness-Passiv-Programm ist ein Programm zur Erholung und Entspannung, zum Verschönern und Wohlfühlen. Körperpflege steht im Vordergrund, bei der man gleichzeitig relaxen kann.
• Für eine Ayurveda-Hautkur wird 1/4 Tasse Sesamöl erwärmt. Gesicht und Körper damit sanft massieren. Anschließend warm duschen. Dabei keine Seife oder Duschgel verwenden, sondern das restliche Öl mit einer Paste aus Kirchererbsenmehl und Wasser oder Milch entfernen. So bleibt die Haut wunderbar glatt und geschmeidig.
• Haarpflege: Eine Ölpackung aus Oliven- oder Kokosöl (20 Minuten Einwirkzeit) kräftigt strapaziertes Haar. Anschließend gründlich auswaschen. Eine Honigspülung bringt Glanz ins Haar. Dazu in 1/2 Glas Wasser 1 Teelöffel Honig und 1 Teelöffel Obstessig geben. Kurz einziehen lassen. Dann ausspülen.
• Ein lauwarmes Bad mit Lavendelblüten oder einigen Tropfen von reinen ätherischen Ölen wie Lavendel, Basilikum und Geranium sorgen für einen guten Schlaf. Nach dem Bad die Fußsohlen mit Sesamöl massieren.
• Anschließend einen fernöstlichen Schlaftrunk zu sich nehmen. Er besteht aus einer Tasse lauwarmer Milch und 1/2 Teelöffel Muskatnuss. Die gewürzte Milch einige Minuten kochen lassen und mit Ahornsirup oder braunem Zucker süßen.
Das Wellness-Aktiv-Programm beinhaltet:
• Gesunde Ernährung mit wenig Fett, viel Obst und Gemüse, Kohlenhydraten in Form von Vollkornbrot, Vollkorn-Nudeln bzw. -Reis, mageren Milchprodukten, wenig Fleisch und Fisch.
• Entschlacken an einem Tag pro Woche – und als willkommener Begleiteffekt: abnehmen. Nehmen Sie einen Tag lang nur Flüssiges zu sich: Mineralwasser, Kräutertee, reine Frucht- und Gemüsesäfte (im Reformhaus beraten lassen).
• Sport: Zu den Aktiv-Sportarten, die die Muskulatur stärken und fit machen, gehören: Schwimmen, Joggen, Skilaufen, Aerobic, Nordic Walking. Sportarten mit Wellness-Effekt sind z.B. Yoga, Tai Chi, Tanzen, Wandern.
• Sauna härtet ab, regt den Kreislauf an und wirkt gleichzeitig entspannend. Die gleiche Wirkung lässt sich zu Hause erzielen mit Wechselduschen, Fußbädern (heiß-kalt) und Trockenbürsten.
Das Wellness-Passiv-Programm ist ein Programm zur Erholung und Entspannung, zum Verschönern und Wohlfühlen. Körperpflege steht im Vordergrund, bei der man gleichzeitig relaxen kann.
• Für eine Ayurveda-Hautkur wird 1/4 Tasse Sesamöl erwärmt. Gesicht und Körper damit sanft massieren. Anschließend warm duschen. Dabei keine Seife oder Duschgel verwenden, sondern das restliche Öl mit einer Paste aus Kirchererbsenmehl und Wasser oder Milch entfernen. So bleibt die Haut wunderbar glatt und geschmeidig.
• Haarpflege: Eine Ölpackung aus Oliven- oder Kokosöl (20 Minuten Einwirkzeit) kräftigt strapaziertes Haar. Anschließend gründlich auswaschen. Eine Honigspülung bringt Glanz ins Haar. Dazu in 1/2 Glas Wasser 1 Teelöffel Honig und 1 Teelöffel Obstessig geben. Kurz einziehen lassen. Dann ausspülen.
• Ein lauwarmes Bad mit Lavendelblüten oder einigen Tropfen von reinen ätherischen Ölen wie Lavendel, Basilikum und Geranium sorgen für einen guten Schlaf. Nach dem Bad die Fußsohlen mit Sesamöl massieren.
• Anschließend einen fernöstlichen Schlaftrunk zu sich nehmen. Er besteht aus einer Tasse lauwarmer Milch und 1/2 Teelöffel Muskatnuss. Die gewürzte Milch einige Minuten kochen lassen und mit Ahornsirup oder braunem Zucker süßen.
Einträge 1 bis 43 von 43
D:
- Das Aktiv-Passiv-Programm zur Vitalisierung und Entspannung
- Das Gänseblümchen: eine unterschätzte Pflanze mit hoher Heilwirkung
- Das Hühnerei ist rehabilitiert
- Das Immunsystem stärken – so geht´s!
- Das richtige Licht für den Abend
- Das richtige Öl zum Braten
- Das schmeckt jetzt Meisen, Spatzen und Buchfinken
- Daunenjacken müssen nicht sein
- Dem Winter mit Sauerkraut trotzen
- Den Kater mit Brühe vertreiben
- Den Morgen mit Apfelessig und Honig begrüßen
- Deospray nach Hildegard von Bingen
- Der Frische-Test bei Eiern
- Der Schwarzrettich – mehr als ein Gemüse
- Der Walnussbaum: Baum des Jahres 2008 - "Den Menschen ein guter, alter Freund"
- Der Weiße Andorn – das bittere Kraut des Passah-Festes
- Der Weiße Pom Pom - Ein Speisepilz für Gourmets und Gesundheitsbewußte
- Der Zimtapfel – eine Diätfrucht
- Der „Kleine Doktor“ neu aufgelegt
- Die beliebtesten Weihnachtsgewürze: Gut auch für die Gesundheit!
- Die Gemeine Quecke – oft unterschätzt und verkannt!
- Die Gewürznelke - Heilpflanze des Jahres 2010
- Die Gurke: Gemüse des Jahres 2019/2020
- Die gute alte Wärmflasche
- Die Heil- und Wirkungskraft der Himbeerblätter
- Die Heilkraft der Isländischen Moorbirke
- Die Honig-Kur
- Die Maca-Knolle: Gut für „das Leben und die Liebe“
- Die positiven Wirkungen von Bor/Borax
- Die Reiskur
- Die Sehkraft stärken mit einfachen Übungen
- Die Süßkartoffel – mehr als eine Beta-Carotin-Bombe
- Die Wurzel der Barbaren
- Die Zistrose: großer Schutz vor Virusinfektion
- Digitaler Helfer: Wer zwitschert denn da?
- Dillwein bei Einschlafschwierigkeiten
- Dörrobst für mehr Energie
- Dreifach natürlich gegen Akne
- Du kriegst die Motten – wieder los!
- Duftpapier vertreibt schlechte Gerüche
- Dünger vom Frühstückstisch
- Dunstumschlag mit Zinnkraut
- Durchblutung der Beine verbessern