Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Das Immunsystem stärken – so geht´s!
Der Thymusdrüse, die hinter dem Brustbein liegt (auch Bries genannt), kommt bei der Immunabwehr des Körpers eine tragende Rolle zu. Als Teil des lymphatischen Systems ist sie eng mit dem Knochenmark verbunden, wo entscheidende Abwehrzellen, die T- und B-Lymphozyten, gebildet werden. Konkret bedeutet das: In Thymus und Knochenmark entwickelt sich das Immunsystem und reift heran. Durch sanftes Klopfen der Drüse lässt sich diese aktivieren – und der Körper gewinnt wieder an Energie. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn man sich kraftlos, müde oder erschöpft fühlt.
So geht´s: Formen Sie mit Ihrer Hand eine lockere Faust. Beklopfen Sie rund zehnmal gegen den Uhrzeigersinn leicht Ihr Brustbein – die Thymusdrüse sitzt dahinter, etwa fünf Zentimeter unterhalb des Schlüsselbeins. Leichtes Summen kann das Klopfen zusätzlich unterstützen. Wer möchte, sagt dabei einen Affirmationssatz, zum Beispiel „Es geht mir von Tag zu Tag in jeder Hinsicht besser“. Dieser stammt vom Autosuggestionsgründer Émile Coué. Wiederholen Sie das Ganze dreimal. Anschließend sollten Sie spüren, wie Energie und Kraft in Ihrem Körper wieder erwachen und sich ein entspannendes Gefühl einstellt.
So geht´s: Formen Sie mit Ihrer Hand eine lockere Faust. Beklopfen Sie rund zehnmal gegen den Uhrzeigersinn leicht Ihr Brustbein – die Thymusdrüse sitzt dahinter, etwa fünf Zentimeter unterhalb des Schlüsselbeins. Leichtes Summen kann das Klopfen zusätzlich unterstützen. Wer möchte, sagt dabei einen Affirmationssatz, zum Beispiel „Es geht mir von Tag zu Tag in jeder Hinsicht besser“. Dieser stammt vom Autosuggestionsgründer Émile Coué. Wiederholen Sie das Ganze dreimal. Anschließend sollten Sie spüren, wie Energie und Kraft in Ihrem Körper wieder erwachen und sich ein entspannendes Gefühl einstellt.
Einträge 1 bis 43 von 43
D:
- Das Aktiv-Passiv-Programm zur Vitalisierung und Entspannung
- Das Gänseblümchen: eine unterschätzte Pflanze mit hoher Heilwirkung
- Das Hühnerei ist rehabilitiert
- Das Immunsystem stärken – so geht´s!
- Das richtige Licht für den Abend
- Das richtige Öl zum Braten
- Das schmeckt jetzt Meisen, Spatzen und Buchfinken
- Daunenjacken müssen nicht sein
- Dem Winter mit Sauerkraut trotzen
- Den Kater mit Brühe vertreiben
- Den Morgen mit Apfelessig und Honig begrüßen
- Deospray nach Hildegard von Bingen
- Der Frische-Test bei Eiern
- Der Schwarzrettich – mehr als ein Gemüse
- Der Walnussbaum: Baum des Jahres 2008 - "Den Menschen ein guter, alter Freund"
- Der Weiße Andorn – das bittere Kraut des Passah-Festes
- Der Weiße Pom Pom - Ein Speisepilz für Gourmets und Gesundheitsbewußte
- Der Zimtapfel – eine Diätfrucht
- Der „Kleine Doktor“ neu aufgelegt
- Die beliebtesten Weihnachtsgewürze: Gut auch für die Gesundheit!
- Die Gemeine Quecke – oft unterschätzt und verkannt!
- Die Gewürznelke - Heilpflanze des Jahres 2010
- Die Gurke: Gemüse des Jahres 2019/2020
- Die gute alte Wärmflasche
- Die Heil- und Wirkungskraft der Himbeerblätter
- Die Heilkraft der Isländischen Moorbirke
- Die Honig-Kur
- Die Maca-Knolle: Gut für „das Leben und die Liebe“
- Die positiven Wirkungen von Bor/Borax
- Die Reiskur
- Die Sehkraft stärken mit einfachen Übungen
- Die Süßkartoffel – mehr als eine Beta-Carotin-Bombe
- Die Wurzel der Barbaren
- Die Zistrose: großer Schutz vor Virusinfektion
- Digitaler Helfer: Wer zwitschert denn da?
- Dillwein bei Einschlafschwierigkeiten
- Dörrobst für mehr Energie
- Dreifach natürlich gegen Akne
- Du kriegst die Motten – wieder los!
- Duftpapier vertreibt schlechte Gerüche
- Dünger vom Frühstückstisch
- Dunstumschlag mit Zinnkraut
- Durchblutung der Beine verbessern