Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Dem Winter mit Sauerkraut trotzen
Auch wenn in der kalten Jahreszeit das Angebot an frischem Obst und Gemüse immer knapper wird, hält die Natur dennoch wahre Vitaminbomben für uns bereit. Wintergemüse wie Kraut und Kohl strotzen nur so vor Vitalstoffen und sind zudem lange haltbar.
Sauerkraut ist durch natürliche Milchsäure-Gärung konserviertes Weißkraut (Weißkohl). Sauer vergorenes Kraut regeneriert den Darm und ist das klassische Naturmittel zur Entgiftung und Reinigung der Verdauungswege, denn die Milchsäure tötet schädliche Bakterien. Und Pfarrer Kneipp nannte das Sauerkraut sogar den Besen für Magen, Nerven und Blut. Es ist eine reiche Vitamin-C-Quelle, enthält zwei Prozent Eiweiß sowie reichlich blutbildende Folsäure, ebenso B-Vitamine – vor allem das Vitamin B12, das normalerweise in Gemüse kaum vorhanden ist – sowie viele sekundäre Pflanzenstoffe, das Blutgerinnungsvitamin K, ein hoher Anteil an Eisen, Jod und Mangan. Alles zusammen macht den Heilwert des Weißkohls aus. Am besten wird Sauerkraut beim Biohändler oder Bauern direkt aus dem Fass gekauft. Es sollte zart, hellgelb bis beige aussehen. Frisches Sauerkraut soll nach dem Kauf möglichst sofort verwendet werden.
Wer keine Zeit zum Kochen findet oder sich nicht an die Herstellung von rohem Kraut heranwagt, hat nun die Gelegenheit zum Experimentieren – denn Sauerkraut kommt jetzt in den Mixer!
Feines Sauerkraut aus dem Mixer
Zutaten und Zubereitung
Wasser zum Verdünnen nach eigenem Geschmack und Bedarf einrühren. So entsteht ein nahrhaftes Getränk für eine Zwischenmahlzeit.
Variationen
Sauerkraut ist durch natürliche Milchsäure-Gärung konserviertes Weißkraut (Weißkohl). Sauer vergorenes Kraut regeneriert den Darm und ist das klassische Naturmittel zur Entgiftung und Reinigung der Verdauungswege, denn die Milchsäure tötet schädliche Bakterien. Und Pfarrer Kneipp nannte das Sauerkraut sogar den Besen für Magen, Nerven und Blut. Es ist eine reiche Vitamin-C-Quelle, enthält zwei Prozent Eiweiß sowie reichlich blutbildende Folsäure, ebenso B-Vitamine – vor allem das Vitamin B12, das normalerweise in Gemüse kaum vorhanden ist – sowie viele sekundäre Pflanzenstoffe, das Blutgerinnungsvitamin K, ein hoher Anteil an Eisen, Jod und Mangan. Alles zusammen macht den Heilwert des Weißkohls aus. Am besten wird Sauerkraut beim Biohändler oder Bauern direkt aus dem Fass gekauft. Es sollte zart, hellgelb bis beige aussehen. Frisches Sauerkraut soll nach dem Kauf möglichst sofort verwendet werden.
Wer keine Zeit zum Kochen findet oder sich nicht an die Herstellung von rohem Kraut heranwagt, hat nun die Gelegenheit zum Experimentieren – denn Sauerkraut kommt jetzt in den Mixer!
Feines Sauerkraut aus dem Mixer
Zutaten und Zubereitung
- 250 g mildes Sauerkraut vom Fass in den Mixer füllen. Nicht waschen, denn dabei gehen Mineralstoffe und Vitamine verloren.
- Zwei Äpfel waschen, mitsamt dem Kerngehäuse in grobe Schnitze teilen und dazu geben.
- Einige Weintrauben oder Orangenscheiben und 1 TL kalt gepresstes Nussöl hinzufügen (alle Sorten schmecken gut).
- Zuerst auf kleiner Stufe, dann auf höchster Stufe etwa zwei bis drei Minuten mixen.
Wasser zum Verdünnen nach eigenem Geschmack und Bedarf einrühren. So entsteht ein nahrhaftes Getränk für eine Zwischenmahlzeit.
Variationen
- Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln mitmixen
- Zum Apfel auch noch eine Banane geben
- ½ Bio-Orange mitsamt der Schale beimengen
- Äpfel durch Birnen ersetzen
- Äpfel durch eine halbe geschälte Ananas ersetzen oder beides verwenden
Einträge 1 bis 43 von 43
D:
- Das Aktiv-Passiv-Programm zur Vitalisierung und Entspannung
- Das Gänseblümchen: eine unterschätzte Pflanze mit hoher Heilwirkung
- Das Hühnerei ist rehabilitiert
- Das Immunsystem stärken – so geht´s!
- Das richtige Licht für den Abend
- Das richtige Öl zum Braten
- Das schmeckt jetzt Meisen, Spatzen und Buchfinken
- Daunenjacken müssen nicht sein
- Dem Winter mit Sauerkraut trotzen
- Den Kater mit Brühe vertreiben
- Den Morgen mit Apfelessig und Honig begrüßen
- Deospray nach Hildegard von Bingen
- Der Frische-Test bei Eiern
- Der Schwarzrettich – mehr als ein Gemüse
- Der Walnussbaum: Baum des Jahres 2008 - "Den Menschen ein guter, alter Freund"
- Der Weiße Andorn – das bittere Kraut des Passah-Festes
- Der Weiße Pom Pom - Ein Speisepilz für Gourmets und Gesundheitsbewußte
- Der Zimtapfel – eine Diätfrucht
- Der „Kleine Doktor“ neu aufgelegt
- Die beliebtesten Weihnachtsgewürze: Gut auch für die Gesundheit!
- Die Gemeine Quecke – oft unterschätzt und verkannt!
- Die Gewürznelke - Heilpflanze des Jahres 2010
- Die Gurke: Gemüse des Jahres 2019/2020
- Die gute alte Wärmflasche
- Die Heil- und Wirkungskraft der Himbeerblätter
- Die Heilkraft der Isländischen Moorbirke
- Die Honig-Kur
- Die Maca-Knolle: Gut für „das Leben und die Liebe“
- Die positiven Wirkungen von Bor/Borax
- Die Reiskur
- Die Sehkraft stärken mit einfachen Übungen
- Die Süßkartoffel – mehr als eine Beta-Carotin-Bombe
- Die Wurzel der Barbaren
- Die Zistrose: großer Schutz vor Virusinfektion
- Digitaler Helfer: Wer zwitschert denn da?
- Dillwein bei Einschlafschwierigkeiten
- Dörrobst für mehr Energie
- Dreifach natürlich gegen Akne
- Du kriegst die Motten – wieder los!
- Duftpapier vertreibt schlechte Gerüche
- Dünger vom Frühstückstisch
- Dunstumschlag mit Zinnkraut
- Durchblutung der Beine verbessern