Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Die Honig-Kur
Honig ist weit mehr als nur Zucker, nämlich ein äußerst kompliziert zusammengesetztes, wertvolles, unnachahmliches Naturprodukt. Nicht nur in der Babynahrung spielt Honig eine wichtige Rolle, sondern durch seine durchblutungsfördernde Wirkung bei peripheren Durchblutungsstörungen und durch seinen positiven Einfluss auf die geistige Lebendigkeit auch in der Altersheilkunde.
Durch eine Honig-Kur tritt eine wesentliche Besserung des Gesamtbefindens ein.
Die Kur:
Man trinkt dreimal täglich 10 Wochen lang, je eine Stunde vor dem Frühstück, vor dem Mittagessen und eine Stunde vor dem Abendessen einen Kräutertee, bestehend aus gleichen Teilen Kamille und Schafgarbe, und gibt folgende Mengen Honig zu diesem Kräutertee:
1. Woche: 3-mal täglich je ½ Teelöffel Honig.
2. Woche: 3-mal täglich je 1 Teelöffel Honig.
3. Woche: 3-mal täglich je 1 ½ Teelöffel Honig.
4. - 7. Woche: 3-mal täglich je 2 Teelöffel Honig.
8. Woche: 3-mal täglich je 1 ½ Teelöffel Honig.
9. Woche: 3-mal täglich je 1 Teelöffel Honig.
10. Woche: 3-mal täglich je ½ Teelöffel Honig
Die Honigbeigabe darf erst dann erfolgen, wenn der Kräutertee bereits trinkfertig, also nicht mehr zu heiß ist.
Während der Kur sollte man auf Alkohol, schwarzen Tee, alle Getränke mit Kohlensäure und auf das Rauchen verzichten und eine leicht verdauliche Diät halten (viel Frischgemüse, Topfenspeisen, nur Apfelessig, keine scharfen Gewürze).
Tipps rum um den Honig:
- Da Honig Feuchtigkeit anzieht und äußerst geruchsempfindlich ist, muss das Glas immer gut verschlossen werden. Er sollte lichtgeschützt, kühl und trocken aufbewahrt werden. Richtig gelagert hält diese Kostbarkeit viele Monate lang.
- Honig kristallisiert im Laufe der Zeit. Um ihn wieder geschmeidig zu machen, genügt es, ihn in einem handwarmen Wasserbad von höchstens 40 bis 45 °C zu erwärmen; das Wasser ist dann so heiß, dass man gerade noch seine Hand hineinhalten kann.
- Weder Messer noch Löffel im Honig stehen lassen, da er natürliche Säuren enthält.
- Achtung: Honig ist nicht gleich Honig! Es versteht sich von selbst, dass für die medizinische Anwendung der beste Honig gerade noch gut genug ist. Man sollte also immer beim Einkauf von Honig darauf achten, dass dieser vollwertig und naturrein ist.
Honig ist ein nicht wegzudenkender Bestandteil einer vollwertigen Heilnahrung, ja sogar ein hervorragendes Naturheilmittel. Für Diabetiker jedoch nicht geeignet!
Gesundheitsbote
Durch eine Honig-Kur tritt eine wesentliche Besserung des Gesamtbefindens ein.
Die Kur:
Man trinkt dreimal täglich 10 Wochen lang, je eine Stunde vor dem Frühstück, vor dem Mittagessen und eine Stunde vor dem Abendessen einen Kräutertee, bestehend aus gleichen Teilen Kamille und Schafgarbe, und gibt folgende Mengen Honig zu diesem Kräutertee:
1. Woche: 3-mal täglich je ½ Teelöffel Honig.
2. Woche: 3-mal täglich je 1 Teelöffel Honig.
3. Woche: 3-mal täglich je 1 ½ Teelöffel Honig.
4. - 7. Woche: 3-mal täglich je 2 Teelöffel Honig.
8. Woche: 3-mal täglich je 1 ½ Teelöffel Honig.
9. Woche: 3-mal täglich je 1 Teelöffel Honig.
10. Woche: 3-mal täglich je ½ Teelöffel Honig
Die Honigbeigabe darf erst dann erfolgen, wenn der Kräutertee bereits trinkfertig, also nicht mehr zu heiß ist.
Während der Kur sollte man auf Alkohol, schwarzen Tee, alle Getränke mit Kohlensäure und auf das Rauchen verzichten und eine leicht verdauliche Diät halten (viel Frischgemüse, Topfenspeisen, nur Apfelessig, keine scharfen Gewürze).
Tipps rum um den Honig:
- Da Honig Feuchtigkeit anzieht und äußerst geruchsempfindlich ist, muss das Glas immer gut verschlossen werden. Er sollte lichtgeschützt, kühl und trocken aufbewahrt werden. Richtig gelagert hält diese Kostbarkeit viele Monate lang.
- Honig kristallisiert im Laufe der Zeit. Um ihn wieder geschmeidig zu machen, genügt es, ihn in einem handwarmen Wasserbad von höchstens 40 bis 45 °C zu erwärmen; das Wasser ist dann so heiß, dass man gerade noch seine Hand hineinhalten kann.
- Weder Messer noch Löffel im Honig stehen lassen, da er natürliche Säuren enthält.
- Achtung: Honig ist nicht gleich Honig! Es versteht sich von selbst, dass für die medizinische Anwendung der beste Honig gerade noch gut genug ist. Man sollte also immer beim Einkauf von Honig darauf achten, dass dieser vollwertig und naturrein ist.
Honig ist ein nicht wegzudenkender Bestandteil einer vollwertigen Heilnahrung, ja sogar ein hervorragendes Naturheilmittel. Für Diabetiker jedoch nicht geeignet!
Gesundheitsbote
Einträge 1 bis 24 von 24
D:
- Das Aktiv-Passiv-Programm zur Vitalisierung und Entspannung
- Das Gänseblümchen: eine unterschätzte Pflanze mit hoher Heilwirkung
- Das Hühnerei ist rehabilitiert
- Das richtige Licht für den Abend
- Dem Winter mit Sauerkraut trotzen
- Den Kater mit Brühe vertreiben
- Deospray nach Hildegard von Bingen
- Der Frische-Test bei Eiern
- Der Schwarzrettich – mehr als ein Gemüse
- Der Walnussbaum: Baum des Jahres 2008 - "Den Menschen ein guter, alter Freund"
- Der Weiße Andorn – das bittere Kraut des Passah-Festes
- Der Weiße Pom Pom - Ein Speisepilz für Gourmets und Gesundheitsbewußte
- Der Zimtapfel – eine Diätfrucht
- Der „Kleine Doktor“ neu aufgelegt
- Die beliebtesten Weihnachtsgewürze: Gut auch für die Gesundheit!
- Die Gewürznelke - Heilpflanze des Jahres 2010
- Die Honig-Kur
- Die Maca-Knolle: Gut für „das Leben und die Liebe“
- Die Reiskur
- Die Wurzel der Barbaren
- Dillwein bei Einschlafschwierigkeiten
- Duftpapier vertreibt schlechte Gerüche
- Dünger vom Frühstückstisch
- Dunstumschlag mit Zinnkraut