Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Die Maca-Knolle: Gut für „das Leben und die Liebe“
Schon Indianerstämme haben die nahrhafte Maca-Knolle gekannt und wegen ihres Nährwertes und ihrer Heilwirkung verwendet, bevor die Inkas sie vor mehr als 2000 Jahren in den Höhenlagen der peruanischen Anden kultiviert haben. Belegt durch archäologische Funde wurde Maca (Lepidium peruvianum, Lepidium meyenii), auch Anden-Ginseng bzw. Peruanischer Ginseng genannt, bereits ca. 1600 v. Ch. als Nahrungsmittel und Aphrodisiakum erwähnt. Berichten zufolge bestanden die mitgeführten Nahrungsmittel bei den Inkakriegern zu zwei Dritteln aus Maca. Die Knolle wurde frisch und getrocknet verwendet.
Noch heute werden die frische Maca-Wurzel und ihr Kraut als Gemüse oder als Suppe zubereitet. Mit Wasser oder mit Milch gekocht wird daraus ein aromatischer Pudding. Aus dem Pulver der getrockneten Maca-Wurzel lässt sich Mehl zum Backen von Brot, Plätzchen und anderem Gebäck herstellen. Die peruanischen Indianer brauen aus Maca ein alkoholisches Getränk (Bier), das sehr beliebt ist und „maca chicha“ heißt.
In historischen Schriften aus der Kolonialzeit wird berichtet, dass den spanischen Eroberern die positive Wirkung von Maca auf Menschen und Tiere nicht verborgen blieb und sie deshalb die Pflanze als Zahlungsmittel der Inkas akzeptierten. Sie exportierten dieses „wertvolle“ Nahrungsmittel als Wundermittel an den spanischen Königshof. Nach der Zerstörung des Inkareichs und den daraus resultierenden Folgen geriet im Laufe der Jahrhunderte Maca für die „Neue Welt“ in Vergessenheit. Bei den Südamerikanern ist Maca noch heute ein Volksheilmittel, denn „diese Wurzel macht stark für das Leben und die Liebe“.
Heutige Studien zeigen, dass die Knolle bei regelmäßiger Einnahme eine positive Auswirkung auf die physische, sexuelle und intellektuelle Leistungskraft hat. Eine wissenschaftliche Studie mit Männern, die etwa drei bis vier Wochen lang regelmäßig Maca einnahmen, bewies, dass sich die Menge und die Qualität der Samenflüssigkeit (Spermiendichte) deutlich verbessert hatte. Maca regte die Produktion diverser Hormone an, unter anderem das männliche Sexualhormon Testosteron.
Die etwa 20 Zentimeter hohe ganzjährige Maca-Pflanze mit ihren rosettenförmig angeordneten, gezackten, fleischigen Blättern und ihren weißen Blüten ist selbstbestäubend und vermehrt sich über Samen. Sie gedeiht auch heute noch in den Höhenlagen der Anden und gehört zur Gattung der Kressen in der Familie der Kreuzblütler. Die weißgelbe bis dunkelrote Wurzelknolle ist eine wertvolle Nahrungspflanze der Andenbewohner. Frische Blätter und Knolle haben einen scharfen Geschmack, der bei der Trocknung verschwindet, verwendet wird jedoch vornehmlich die Wurzelknolle (Radix lepidii).
• Wertvolle Inhaltsstoffe:
Wie bei Naturarzneimitteln allgemein ist auch hier das Zusammenspiel der vielen verschiedenen Inhaltstoffe maßgebend und nicht nur ein bestimmter Wirkmechanismus: Enthalten sind viele Vitamine (B1, B2, C, E), alle essentiellen Aminosäuren, Proteine, Eisen, Zink, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Stärke, Mineralstoffe, Kohlenhydrate, Jod, Sterole, Alkaloide, Saponine, Tannine und Fettsäuren.
Die gesundheitsförderliche Knolle unterstützt bei Beschwerden, die von Hypertonie, chronischem Erschöpfungssyndrom, Blutarmut, hormonellem Ungleichgewicht, Menstruationsunregelmäßigkeiten, Wechseljahrsbeschwerden, Osteoporose, Depressionen, Kropfbildung bis hin zu Vitaminmangel oder Zinkmangel durch Nahrungsaufnahmestörung im Darm reichen. Außerdem dient sie der Steigerung der körperlichen Abwehr und geistigen Leistungsfähigkeit, zur Steigerung des sexuellen Verlangens und der Fruchtbarkeit.
Maca ist in Deutschland als Nahrungsergänzungs- und als Lebensmittel erhältlich. Für die Einnahme wird sie als Kapseln, Tabletten oder Extrakt angeboten, empfohlen sind etwa 5–20 Gramm pro Tag.
Noch heute werden die frische Maca-Wurzel und ihr Kraut als Gemüse oder als Suppe zubereitet. Mit Wasser oder mit Milch gekocht wird daraus ein aromatischer Pudding. Aus dem Pulver der getrockneten Maca-Wurzel lässt sich Mehl zum Backen von Brot, Plätzchen und anderem Gebäck herstellen. Die peruanischen Indianer brauen aus Maca ein alkoholisches Getränk (Bier), das sehr beliebt ist und „maca chicha“ heißt.
In historischen Schriften aus der Kolonialzeit wird berichtet, dass den spanischen Eroberern die positive Wirkung von Maca auf Menschen und Tiere nicht verborgen blieb und sie deshalb die Pflanze als Zahlungsmittel der Inkas akzeptierten. Sie exportierten dieses „wertvolle“ Nahrungsmittel als Wundermittel an den spanischen Königshof. Nach der Zerstörung des Inkareichs und den daraus resultierenden Folgen geriet im Laufe der Jahrhunderte Maca für die „Neue Welt“ in Vergessenheit. Bei den Südamerikanern ist Maca noch heute ein Volksheilmittel, denn „diese Wurzel macht stark für das Leben und die Liebe“.
Heutige Studien zeigen, dass die Knolle bei regelmäßiger Einnahme eine positive Auswirkung auf die physische, sexuelle und intellektuelle Leistungskraft hat. Eine wissenschaftliche Studie mit Männern, die etwa drei bis vier Wochen lang regelmäßig Maca einnahmen, bewies, dass sich die Menge und die Qualität der Samenflüssigkeit (Spermiendichte) deutlich verbessert hatte. Maca regte die Produktion diverser Hormone an, unter anderem das männliche Sexualhormon Testosteron.
Die etwa 20 Zentimeter hohe ganzjährige Maca-Pflanze mit ihren rosettenförmig angeordneten, gezackten, fleischigen Blättern und ihren weißen Blüten ist selbstbestäubend und vermehrt sich über Samen. Sie gedeiht auch heute noch in den Höhenlagen der Anden und gehört zur Gattung der Kressen in der Familie der Kreuzblütler. Die weißgelbe bis dunkelrote Wurzelknolle ist eine wertvolle Nahrungspflanze der Andenbewohner. Frische Blätter und Knolle haben einen scharfen Geschmack, der bei der Trocknung verschwindet, verwendet wird jedoch vornehmlich die Wurzelknolle (Radix lepidii).
• Wertvolle Inhaltsstoffe:
Wie bei Naturarzneimitteln allgemein ist auch hier das Zusammenspiel der vielen verschiedenen Inhaltstoffe maßgebend und nicht nur ein bestimmter Wirkmechanismus: Enthalten sind viele Vitamine (B1, B2, C, E), alle essentiellen Aminosäuren, Proteine, Eisen, Zink, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Stärke, Mineralstoffe, Kohlenhydrate, Jod, Sterole, Alkaloide, Saponine, Tannine und Fettsäuren.
Die gesundheitsförderliche Knolle unterstützt bei Beschwerden, die von Hypertonie, chronischem Erschöpfungssyndrom, Blutarmut, hormonellem Ungleichgewicht, Menstruationsunregelmäßigkeiten, Wechseljahrsbeschwerden, Osteoporose, Depressionen, Kropfbildung bis hin zu Vitaminmangel oder Zinkmangel durch Nahrungsaufnahmestörung im Darm reichen. Außerdem dient sie der Steigerung der körperlichen Abwehr und geistigen Leistungsfähigkeit, zur Steigerung des sexuellen Verlangens und der Fruchtbarkeit.
Maca ist in Deutschland als Nahrungsergänzungs- und als Lebensmittel erhältlich. Für die Einnahme wird sie als Kapseln, Tabletten oder Extrakt angeboten, empfohlen sind etwa 5–20 Gramm pro Tag.
Einträge 1 bis 43 von 43
D:
- Das Aktiv-Passiv-Programm zur Vitalisierung und Entspannung
- Das Gänseblümchen: eine unterschätzte Pflanze mit hoher Heilwirkung
- Das Hühnerei ist rehabilitiert
- Das Immunsystem stärken – so geht´s!
- Das richtige Licht für den Abend
- Das richtige Öl zum Braten
- Das schmeckt jetzt Meisen, Spatzen und Buchfinken
- Daunenjacken müssen nicht sein
- Dem Winter mit Sauerkraut trotzen
- Den Kater mit Brühe vertreiben
- Den Morgen mit Apfelessig und Honig begrüßen
- Deospray nach Hildegard von Bingen
- Der Frische-Test bei Eiern
- Der Schwarzrettich – mehr als ein Gemüse
- Der Walnussbaum: Baum des Jahres 2008 - "Den Menschen ein guter, alter Freund"
- Der Weiße Andorn – das bittere Kraut des Passah-Festes
- Der Weiße Pom Pom - Ein Speisepilz für Gourmets und Gesundheitsbewußte
- Der Zimtapfel – eine Diätfrucht
- Der „Kleine Doktor“ neu aufgelegt
- Die beliebtesten Weihnachtsgewürze: Gut auch für die Gesundheit!
- Die Gemeine Quecke – oft unterschätzt und verkannt!
- Die Gewürznelke - Heilpflanze des Jahres 2010
- Die Gurke: Gemüse des Jahres 2019/2020
- Die gute alte Wärmflasche
- Die Heil- und Wirkungskraft der Himbeerblätter
- Die Heilkraft der Isländischen Moorbirke
- Die Honig-Kur
- Die Maca-Knolle: Gut für „das Leben und die Liebe“
- Die positiven Wirkungen von Bor/Borax
- Die Reiskur
- Die Sehkraft stärken mit einfachen Übungen
- Die Süßkartoffel – mehr als eine Beta-Carotin-Bombe
- Die Wurzel der Barbaren
- Die Zistrose: großer Schutz vor Virusinfektion
- Digitaler Helfer: Wer zwitschert denn da?
- Dillwein bei Einschlafschwierigkeiten
- Dörrobst für mehr Energie
- Dreifach natürlich gegen Akne
- Du kriegst die Motten – wieder los!
- Duftpapier vertreibt schlechte Gerüche
- Dünger vom Frühstückstisch
- Dunstumschlag mit Zinnkraut
- Durchblutung der Beine verbessern