Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Die Wurzel der Barbaren
Noch bis Ende Juni können Feinschmecker frischen Rhabarber genießen, dann ist die Saison auch schon wieder vorbei. Vor allem die roten Stangen haben ein angenehm mildes Aroma, während die grünen deutlich saurer schmecken.
Rhabarber sollte immer geschält und blanchiert und nie roh verzehrt werden, da sein Oxalgehalt sonst zu hoch ist. Wird der Rhabarber zusammen mit Milch oder Sahne gegessen, senkt dies die Oxalwerte weiter. Menschen, die unter Gicht, Rheuma, Nierensteinen oder Arthritis leiden, sollten aber ganz auf ihn verzichten.
Der Rhabarber (Rheum rhabarbarum) ist kein Obst, sondern ein Stielgemüse, das einen hohen Vitamin-C-Gehalt hat, aber vor allem reich an Mineralien, allen voran Kalium, Phosphor, Magnesium und Eisen, ist. Er eignet sich gut zur Entschlackung und sanften Reinigung des Darms, aber auch Leber und Galle profitieren von ihm.
In der Küche ist vor allem die Kombination mit Erdbeeren zur Herstellung von Kompott (Rote Grütze) und Marmelade beliebt. Als Dessert schmeckt Rhabarber aber auch sehr gut mit Blutorangen und Vanille im Ofen geschmort. Übrigens: Das stumpfe, pelzige Gefühl an den Zähnen nach dem Genuss von Rhabarber entsteht gerade durch den Verzehr zusammen mit Milchprodukten. Den Zähnen schadet das überhaupt nicht, falls es zu sehr stört, einfach putzen.
Rhabarber sollte immer geschält und blanchiert und nie roh verzehrt werden, da sein Oxalgehalt sonst zu hoch ist. Wird der Rhabarber zusammen mit Milch oder Sahne gegessen, senkt dies die Oxalwerte weiter. Menschen, die unter Gicht, Rheuma, Nierensteinen oder Arthritis leiden, sollten aber ganz auf ihn verzichten.
Der Rhabarber (Rheum rhabarbarum) ist kein Obst, sondern ein Stielgemüse, das einen hohen Vitamin-C-Gehalt hat, aber vor allem reich an Mineralien, allen voran Kalium, Phosphor, Magnesium und Eisen, ist. Er eignet sich gut zur Entschlackung und sanften Reinigung des Darms, aber auch Leber und Galle profitieren von ihm.
In der Küche ist vor allem die Kombination mit Erdbeeren zur Herstellung von Kompott (Rote Grütze) und Marmelade beliebt. Als Dessert schmeckt Rhabarber aber auch sehr gut mit Blutorangen und Vanille im Ofen geschmort. Übrigens: Das stumpfe, pelzige Gefühl an den Zähnen nach dem Genuss von Rhabarber entsteht gerade durch den Verzehr zusammen mit Milchprodukten. Den Zähnen schadet das überhaupt nicht, falls es zu sehr stört, einfach putzen.
Einträge 1 bis 43 von 43
D:
- Das Aktiv-Passiv-Programm zur Vitalisierung und Entspannung
- Das Gänseblümchen: eine unterschätzte Pflanze mit hoher Heilwirkung
- Das Hühnerei ist rehabilitiert
- Das Immunsystem stärken – so geht´s!
- Das richtige Licht für den Abend
- Das richtige Öl zum Braten
- Das schmeckt jetzt Meisen, Spatzen und Buchfinken
- Daunenjacken müssen nicht sein
- Dem Winter mit Sauerkraut trotzen
- Den Kater mit Brühe vertreiben
- Den Morgen mit Apfelessig und Honig begrüßen
- Deospray nach Hildegard von Bingen
- Der Frische-Test bei Eiern
- Der Schwarzrettich – mehr als ein Gemüse
- Der Walnussbaum: Baum des Jahres 2008 - "Den Menschen ein guter, alter Freund"
- Der Weiße Andorn – das bittere Kraut des Passah-Festes
- Der Weiße Pom Pom - Ein Speisepilz für Gourmets und Gesundheitsbewußte
- Der Zimtapfel – eine Diätfrucht
- Der „Kleine Doktor“ neu aufgelegt
- Die beliebtesten Weihnachtsgewürze: Gut auch für die Gesundheit!
- Die Gemeine Quecke – oft unterschätzt und verkannt!
- Die Gewürznelke - Heilpflanze des Jahres 2010
- Die Gurke: Gemüse des Jahres 2019/2020
- Die gute alte Wärmflasche
- Die Heil- und Wirkungskraft der Himbeerblätter
- Die Heilkraft der Isländischen Moorbirke
- Die Honig-Kur
- Die Maca-Knolle: Gut für „das Leben und die Liebe“
- Die positiven Wirkungen von Bor/Borax
- Die Reiskur
- Die Sehkraft stärken mit einfachen Übungen
- Die Süßkartoffel – mehr als eine Beta-Carotin-Bombe
- Die Wurzel der Barbaren
- Die Zistrose: großer Schutz vor Virusinfektion
- Digitaler Helfer: Wer zwitschert denn da?
- Dillwein bei Einschlafschwierigkeiten
- Dörrobst für mehr Energie
- Dreifach natürlich gegen Akne
- Du kriegst die Motten – wieder los!
- Duftpapier vertreibt schlechte Gerüche
- Dünger vom Frühstückstisch
- Dunstumschlag mit Zinnkraut
- Durchblutung der Beine verbessern