Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Die Zistrose: großer Schutz vor Virusinfektion
Bei der Zistrose handelt es sich nicht um eine Rose, obwohl ihre malvenfarbigen Blüten wunderschön rosafarbig sind und wie Seide glänzen. Die Pflanze war schon in der Antike für ihre Heilwirkung bekannt. Im Jahre 1999 kam der Zistrose eine besondere Ehre zuteil: Sie wurde vor allem wegen ihres beispiellosen Polyphenolgehalts zur „Heilpflanze Europas“ gekürt. Polyphenole sind bioaktive Substanzen, welche die Pflanze vor Fressfeinden und Pilzbefall schützen und ihr Immunsystem stärken. Diese Wirkung geben sie eins zu eins an den Menschen weiter. Eine besonders polyphenolreiche Unterart hat Dr. G. Pandalis in Nordgriechenland entdeckt. Sie wächst dort wild und wird per Hand geerntet und schonend an der Meeresluft getrocknet. Diese spezielle Varietät ist unter dem Namen Cistus x incanus L. Pandalis EU-weit geschützt und hat rund das Vierfache an antioxidativem Potenzial von Grüntee.
Die Zistrose ist eine der am besten wissenschaftlich untersuchten Heilpflanzen überhaupt. Die Pflanze, als Tee oder Extrakt eingenommen, beugt Allergien vor, indem sie die Histaminproduktion verringert, wirkt gegen Bakterien, Viren und Parasiten, bekämpft erfolgreich den pathogenen Magenkeim Helicobacter pylori, hilft bei Erkältungen und Grippe prophylaktisch und therapeutisch.
Der Flüssig-Extrakt Cystus 052, auch als Lutschtablette in jeder Apotheke erhältlich, hilft nach Prof. Jens-Martin Träder vom Institut für Allgemeinmedizin an der Universität in Lübeck sogar gegen die Delta-Variante des Covid-19-Virus. Inzwischen wurde der Zistrosenextrakt an der Goethe-Universität Frankfurt in Bezug auf die britische und südafrikanische Variante untersucht. In beiden Fällen erwies sich Cystus 052 als ebenso effektiv. Auch nach Einschätzung von Prof. Dr. med. Peter W. Gründling von der Hochschule Fresenius in Idstein bietet Cystus „eine sehr gute Chance, sich vor der Viruserkrankung zu schützen“. Es empfiehlt sich, Cystus-Lutschtabletten in der Handtasche zu haben und sie vorbeugend einzunehmen, vor allem in der Öffentlichkeit, um Viren schon im „Eintrittstor“ Rachen lahmzulegen. Mit der Kraft der Zistrose ist man den gesundheitlichen Herausforderungen auch dieser Zeit besser gewachsen (siehe auch das Buch von Barbara Simonsohn „Zistrose – Immunschutz und Entgiftung aus der Natur“, Mankau Verlag).
Die Zistrose ist eine der am besten wissenschaftlich untersuchten Heilpflanzen überhaupt. Die Pflanze, als Tee oder Extrakt eingenommen, beugt Allergien vor, indem sie die Histaminproduktion verringert, wirkt gegen Bakterien, Viren und Parasiten, bekämpft erfolgreich den pathogenen Magenkeim Helicobacter pylori, hilft bei Erkältungen und Grippe prophylaktisch und therapeutisch.
Der Flüssig-Extrakt Cystus 052, auch als Lutschtablette in jeder Apotheke erhältlich, hilft nach Prof. Jens-Martin Träder vom Institut für Allgemeinmedizin an der Universität in Lübeck sogar gegen die Delta-Variante des Covid-19-Virus. Inzwischen wurde der Zistrosenextrakt an der Goethe-Universität Frankfurt in Bezug auf die britische und südafrikanische Variante untersucht. In beiden Fällen erwies sich Cystus 052 als ebenso effektiv. Auch nach Einschätzung von Prof. Dr. med. Peter W. Gründling von der Hochschule Fresenius in Idstein bietet Cystus „eine sehr gute Chance, sich vor der Viruserkrankung zu schützen“. Es empfiehlt sich, Cystus-Lutschtabletten in der Handtasche zu haben und sie vorbeugend einzunehmen, vor allem in der Öffentlichkeit, um Viren schon im „Eintrittstor“ Rachen lahmzulegen. Mit der Kraft der Zistrose ist man den gesundheitlichen Herausforderungen auch dieser Zeit besser gewachsen (siehe auch das Buch von Barbara Simonsohn „Zistrose – Immunschutz und Entgiftung aus der Natur“, Mankau Verlag).
Einträge 1 bis 43 von 43
D:
- Das Aktiv-Passiv-Programm zur Vitalisierung und Entspannung
- Das Gänseblümchen: eine unterschätzte Pflanze mit hoher Heilwirkung
- Das Hühnerei ist rehabilitiert
- Das Immunsystem stärken – so geht´s!
- Das richtige Licht für den Abend
- Das richtige Öl zum Braten
- Das schmeckt jetzt Meisen, Spatzen und Buchfinken
- Daunenjacken müssen nicht sein
- Dem Winter mit Sauerkraut trotzen
- Den Kater mit Brühe vertreiben
- Den Morgen mit Apfelessig und Honig begrüßen
- Deospray nach Hildegard von Bingen
- Der Frische-Test bei Eiern
- Der Schwarzrettich – mehr als ein Gemüse
- Der Walnussbaum: Baum des Jahres 2008 - "Den Menschen ein guter, alter Freund"
- Der Weiße Andorn – das bittere Kraut des Passah-Festes
- Der Weiße Pom Pom - Ein Speisepilz für Gourmets und Gesundheitsbewußte
- Der Zimtapfel – eine Diätfrucht
- Der „Kleine Doktor“ neu aufgelegt
- Die beliebtesten Weihnachtsgewürze: Gut auch für die Gesundheit!
- Die Gemeine Quecke – oft unterschätzt und verkannt!
- Die Gewürznelke - Heilpflanze des Jahres 2010
- Die Gurke: Gemüse des Jahres 2019/2020
- Die gute alte Wärmflasche
- Die Heil- und Wirkungskraft der Himbeerblätter
- Die Heilkraft der Isländischen Moorbirke
- Die Honig-Kur
- Die Maca-Knolle: Gut für „das Leben und die Liebe“
- Die positiven Wirkungen von Bor/Borax
- Die Reiskur
- Die Sehkraft stärken mit einfachen Übungen
- Die Süßkartoffel – mehr als eine Beta-Carotin-Bombe
- Die Wurzel der Barbaren
- Die Zistrose: großer Schutz vor Virusinfektion
- Digitaler Helfer: Wer zwitschert denn da?
- Dillwein bei Einschlafschwierigkeiten
- Dörrobst für mehr Energie
- Dreifach natürlich gegen Akne
- Du kriegst die Motten – wieder los!
- Duftpapier vertreibt schlechte Gerüche
- Dünger vom Frühstückstisch
- Dunstumschlag mit Zinnkraut
- Durchblutung der Beine verbessern