Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Grasmilben bei Hund oder Katze
Grasmilben-Larven schlüpfen je nach Witterung im Juni oder Juli. Die ovalen, 1 bis 2 mm kleinen, meist blassorange gefärbten Larven sind bei warmem Wetter sehr beweglich und klettern nach dem Schlüpfen in die Spitzen der Grashalme, wo sie dann von unseren Vierbeinern aufgenommen werden. Das Speichelsekret, das die Larven beim Beißen absondern, verursacht bei den betroffenen Tieren einen starken Juckreiz. Ob Ihr Liebling befallen ist, erkennen Sie daran, dass er sich ständig kratzt, die Haut gerötet ist und das Fell an den betroffenen Stellen ausfällt. Bei genauem Hinsehen erkennt man die kleinen Tierchen. Sie setzen sich besonders gern zwischen den Zehen, den Achseln, im Gesicht oder an den Ohren fest, dabei lassen sie auch den Gehörgang und die Nasenhöhlen nicht aus. Auch beim Menschen können Grasmilben unangenehme Stiche verursachen.
Die Naturheilkunde kann sowohl im Vorfeld als auch bei akutem Befall mit einfachen Mitteln wie Granatapfelschalenpulver helfen. Dieses wird mit einem Pinsel aufgetragen und hält ca. 14 Tage, sofern es nicht nass wird. Diese Behandlung belastet den Organismus der Tiere so wenig wie möglich. Bei stärkerem Befall ist die Behandlung mit einem pH-neutralen Shampoo angebracht, wobei nur die betroffenen Areale shampooniert werden sollten. Es ist ratsam, auch die Liege- und Schlafplätze zu reinigen. Bei Unsicherheit bezüglich der Diagnose sollte der Tierarzt aufgesucht werden.
Die Naturheilkunde kann sowohl im Vorfeld als auch bei akutem Befall mit einfachen Mitteln wie Granatapfelschalenpulver helfen. Dieses wird mit einem Pinsel aufgetragen und hält ca. 14 Tage, sofern es nicht nass wird. Diese Behandlung belastet den Organismus der Tiere so wenig wie möglich. Bei stärkerem Befall ist die Behandlung mit einem pH-neutralen Shampoo angebracht, wobei nur die betroffenen Areale shampooniert werden sollten. Es ist ratsam, auch die Liege- und Schlafplätze zu reinigen. Bei Unsicherheit bezüglich der Diagnose sollte der Tierarzt aufgesucht werden.
Einträge 1 bis 45 von 45
G:
- Galgant – Labsal für den Magen
- Gänseblümchen: Zart aber stark!
- Gegen stechende Plagegeister
- Geißfußkur bei Gicht
- Gelée royale und Propolis bei Abgeschlagenheit
- Gelenkschmiere Aloe vera
- Geröstete Kürbiskerne für zwischendurch
- Geschenkpapier aus Stoff
- Geschirrspülreiniger selber machen
- Geschwollene Beine
- Gesichtsreinigung mit Mandelmus
- Gesund durch „Göttliches Feuer“: Kakis und Sharon-Früchte zur Stärkung der Immunabwehr
- Gesunde Badewannenfreuden
- Gesunde Eisbombe: Die gefrorene Zitrone
- Gesunde Nachspeise Frozen Yogurt
- Gesünder grillen
- Gesünder grillen in Edelstahlschalen
- Gesunder Grünspargel
- Gesundes Trio
- Gesundheit von der Stange
- Getrocknete Maulbeeren: Vitaminreicher Snack für zwischendurch
- Gewürz mit viel Aroma: Asiatisches Zitronengras
- Gewürzsalz selbstgemacht
- Gewürztaler für die Adventszeit
- Ghee selbst herstellen
- Gichtanfall vermeiden
- Giersch – Wildkraut gegen Rheuma und Gicht
- Gierschsalbe bei Muskelverspannungen
- Glühwein: Heiß geliebt nicht nur auf Weihnachtsmärkten
- Goji-Beeren im eigenen Garten und auf dem Balkon
- Goldmilch für bewegliche Gelenke
- Goldrute hilft bei Reizblase
- Grapefruitkerne statt Antibiotika?
- Grasmilben bei Hund oder Katze
- Grillvergnügen: Genuss ohne Reue
- Großmutters Suppengrün selbst gemacht
- Grüner Tee stillt Blutungen
- Gurgeln mit Heilerde lindert Halsschmerzen
- Gurke belebt und erfrischt
- Gut für die Blase: Zwiebelwickel
- Gut für die Knochen: Ackerschachtelhalm & Co.
- Gute Laune kann man essen
- Gute Nachrichten für Apfelallergiker
- Gutes Raumklima trotz Heizungsluft
- Gutes und Gesundes aus Wald und Wiese