Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Gutes Raumklima trotz Heizungsluft
Warme Heizungsluft macht nicht nur das Haus angenehm kuschelig. Sie sorgt leider auch dafür, dass unsere Schleimhäute schneller austrocknen, was Atemwegserkrankungen begünstigen kann. Erkältungsviren, die im Winter reichlich vorhanden sind, können sich in trockenen Schleimhäuten leichter einnisten und über den Nasen-Rachen-Raum ausbreiten.
Um aber dennoch nicht auf angenehme Raum-Temperaturen verzichten zu müssen, kann man die Luftfeuchtigkeit im Zimmer mit einfachen Tricks erhöhen. So hilft schon ein kleines unversiegeltes Tongefäß mit Wasser, das auf den Heizkörper oder Kaminofen gestellt wird, gegen allzu große Trockenheit. Sobald das Wasser von der Heizung erwärmt wird, erhöht sich der Wasserdampfgehalt der Luft. Auch einige Zimmerpflanzen befeuchten die Luft sehr effektiv – hier eigenen sich vor allem Gerbera, Bergpalme und Schwertfarn.
Für frische und angenehme Raumluft sorgen zudem Zitrusfrüchte. Schalen von Orangen, Mandarinen und Zitronen verbreiten nicht nur süße und fein säuerliche Aromen, sondern es entsteht auch zusätzliche Luftfeuchtigkeit im Raum. Am besten werden dazu ganze Scheiben der Zitrusfrüchte auf die Heizung aufgelegt.
Außerdem hält natürlich auch regelmäßiges Lüften die Schleimhäute feucht – so sollte mindestens einmal pro Stunde das Fenster für einige Minuten weit geöffnet werden. Prinzipiell ist es wichtig, Räume nicht zu überheizen. Für das Wohnzimmer sind Temperaturen zwischen 21 und 23 °C optimal. Im Schlafzimmer sollten hingegen Temperaturen von 18 °C nicht überschritten werden.
Um aber dennoch nicht auf angenehme Raum-Temperaturen verzichten zu müssen, kann man die Luftfeuchtigkeit im Zimmer mit einfachen Tricks erhöhen. So hilft schon ein kleines unversiegeltes Tongefäß mit Wasser, das auf den Heizkörper oder Kaminofen gestellt wird, gegen allzu große Trockenheit. Sobald das Wasser von der Heizung erwärmt wird, erhöht sich der Wasserdampfgehalt der Luft. Auch einige Zimmerpflanzen befeuchten die Luft sehr effektiv – hier eigenen sich vor allem Gerbera, Bergpalme und Schwertfarn.
Für frische und angenehme Raumluft sorgen zudem Zitrusfrüchte. Schalen von Orangen, Mandarinen und Zitronen verbreiten nicht nur süße und fein säuerliche Aromen, sondern es entsteht auch zusätzliche Luftfeuchtigkeit im Raum. Am besten werden dazu ganze Scheiben der Zitrusfrüchte auf die Heizung aufgelegt.
Außerdem hält natürlich auch regelmäßiges Lüften die Schleimhäute feucht – so sollte mindestens einmal pro Stunde das Fenster für einige Minuten weit geöffnet werden. Prinzipiell ist es wichtig, Räume nicht zu überheizen. Für das Wohnzimmer sind Temperaturen zwischen 21 und 23 °C optimal. Im Schlafzimmer sollten hingegen Temperaturen von 18 °C nicht überschritten werden.
Einträge 1 bis 41 von 41
G:
- Galgant – Labsal für den Magen
- Gänseblümchen: Zart aber stark!
- Gegen stechende Plagegeister
- Geißfußkur bei Gicht
- Gelenkschmiere Aloe vera
- Geröstete Kürbiskerne für zwischendurch
- Geschenkpapier aus Stoff
- Geschirrspülreiniger selber machen
- Geschwollene Beine
- Gesichtsreinigung mit Mandelmus
- Gesund durch „Göttliches Feuer“: Kakis und Sharon-Früchte zur Stärkung der Immunabwehr
- Gesunde Badewannenfreuden
- Gesunde Eisbombe: Die gefrorene Zitrone
- Gesunde Nachspeise Frozen Yogurt
- Gesünder grillen
- Gesünder grillen in Edelstahlschalen
- Gesunder Grünspargel
- Gesundes Trio
- Gesundheit von der Stange
- Getrocknete Maulbeeren: Vitaminreicher Snack für zwischendurch
- Gewürz mit viel Aroma: Asiatisches Zitronengras
- Gewürzsalz selbstgemacht
- Ghee selbst herstellen
- Gichtanfall vermeiden
- Giersch – Wildkraut gegen Rheuma und Gicht
- Gierschsalbe bei Muskelverspannungen
- Glühwein: Heiß geliebt nicht nur auf Weihnachtsmärkten
- Goji-Beeren im eigenen Garten und auf dem Balkon
- Goldmilch für bewegliche Gelenke
- Goldrute hilft bei Reizblase
- Grapefruitkerne statt Antibiotika?
- Grillvergnügen: Genuss ohne Reue
- Großmutters Suppengrün selbst gemacht
- Grüner Tee stillt Blutungen
- Gurgeln mit Heilerde lindert Halsschmerzen
- Gurke belebt und erfrischt
- Gut für die Blase: Zwiebelwickel
- Gut für die Knochen: Ackerschachtelhalm & Co.
- Gute Laune kann man essen
- Gutes Raumklima trotz Heizungsluft
- Gutes und Gesundes aus Wald und Wiese