Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Kolloidales Silber bei Fußpilz
In Ausgabe 08/2016 von NATUR & HEILEN wurde nach Behandlungsmöglichkeiten bei hartnäckigem Fußnagelpilz gefragt: Für alle Haut- und Nagelpilzbehandlungen kann Kolloidales Silber (Silberwasser) empfohlen werden, denn Silber wirkt gegen Bakterien, Viren und Pilze. Man braucht allerdings Geduld, die erkrankte Stelle sollte mindestens zwei Wochen, eher mehr, behandelt werden. Zur äußerlichen Anwendung kann Kolloidales Silber 50 ppm (parts per million) täglich zweimal mit einem getränkten Wattepad auf die Zehen und Nägel aufgetragen werden. Mit einer kleinen Plastikspritze wird das Silber auch unter den Nagel gebracht. Das getränkte Pad kann man für 10 bis 15 Minuten zwischen die Zehen stecken und wirken lassen.
Zusätzlich kann Kolloidales Silber 25 ppm auch innerlich eingenommen werden: Hierfür drei Tage lang morgens, mittags und abends jeweils 100 bis 150 ml trinken, anschließend bis zur Symptombesserung täglich zweimal 100 bis 150 ml (siehe auch NATUR & HEILEN 11/2007 „Kolloidales Silber: Natürliches Antibiotikum – ohne Nebenwirkungen!“).
Es empfiehlt sich, auf alle Fälle qualitativ gutes Silber zu verwenden. Eine gute Internetadresse ist www.Silberstab.de. Man kann Kolloidales Wasser auch mit dem Ionisator selber herstellen und es für Mensch und Tier verwenden. Sogar Rosen werden mit gutem Erfolg bei Pilzbefall mit dem Silber gegossen und gespritzt.
Weitere wertvolle Informationen zum Thema finden sich im Buch von Dr. Josef Pies und Uwe Reinelt „Kolloidales Silber: Das große Gesundheitsbuch für Mensch, Tier und Pflanze. Wirkt antibiotisch, hemmt Entzündungen, stärkt das Immunsystem“ (VAK Verlag, 2015).
Zusätzlich kann Kolloidales Silber 25 ppm auch innerlich eingenommen werden: Hierfür drei Tage lang morgens, mittags und abends jeweils 100 bis 150 ml trinken, anschließend bis zur Symptombesserung täglich zweimal 100 bis 150 ml (siehe auch NATUR & HEILEN 11/2007 „Kolloidales Silber: Natürliches Antibiotikum – ohne Nebenwirkungen!“).
Es empfiehlt sich, auf alle Fälle qualitativ gutes Silber zu verwenden. Eine gute Internetadresse ist www.Silberstab.de. Man kann Kolloidales Wasser auch mit dem Ionisator selber herstellen und es für Mensch und Tier verwenden. Sogar Rosen werden mit gutem Erfolg bei Pilzbefall mit dem Silber gegossen und gespritzt.
Weitere wertvolle Informationen zum Thema finden sich im Buch von Dr. Josef Pies und Uwe Reinelt „Kolloidales Silber: Das große Gesundheitsbuch für Mensch, Tier und Pflanze. Wirkt antibiotisch, hemmt Entzündungen, stärkt das Immunsystem“ (VAK Verlag, 2015).
Einträge 1 bis 57 von 57
K:
- Kaffee und Zitrone gegen Kopfschmerzen
- Kaffee-Ersatz aus heimischen Pflanzen
- Kalorien beim Essen sparen – so geht’s
- Kalte Fußbäder gegen Verstopfung
- Kamillendampfbad gegen Ohrenschmalz
- Kamillenfußbad beugt Hornhaut vor
- Kamillengeist zum Wohlfühlen
- Kamillenöl bei Magenverstimmung
- Kamut – das Urgetreide aus Pharaonen-Gräbern
- Kapuzinerkresse – essbar und heilkräftig
- Kardamom gegen Mundgeruch
- Kardamom ist gut gegen Husten
- Karottensuppe gegen Durchfall
- Kartoffeln gegen geschwollene Augen
- Kartoffeln lieber ohne Schale essen
- Kartoffelsaft und Erde gegen Sodbrennen
- Kartoffelsud für den empfindlichen Magen
- Katzenbart: Heilkräftiger Blasen- und Nierentee aus den Tropen
- Katzenschnupfen mit Homöopathie heilbar
- Kefir vertreibt Müdigkeit
- Kein Weihnachten ohne Weihnachtsstern!
- Kerbel für Kenner
- Kernseife als Allheilmittel
- Kernseife bei beschlagenen Brillengläsern
- Khella – ein Kraut für das Herz
- Kiefernharzmilch gegen Reizhusten
- Kinder lieben Rettich gegen Husten
- Kiwi und Zespri - erfrischende Früchte für das ganze Jahr
- Klares Wasser im Aquarium durch Homöopathie
- Kleidermotten schonend loswerden
- Kletten für gesunde Haare - eine vielseitig verwendbare Heilpflanze
- Knie mögen Bewegung
- Knoblauch bei hartnäckigem Fußpilz
- Knoblauch zur Vorbeugung arterieller Erkrankungen
- Knoblauchtee bei zu hohem Cholesterinspiegel
- Kohlrabi – das Gemüse für die kalte Jahreszeit
- Kohlsalbe bei Schuppenflechte
- Kokosmehl – die gesunde Mehlalternative
- Kokosöl: Natürlicher Schutz gegen Zecken
- Kolloidales Silber bei Fußpilz
- Kopfschmerzen schnell loswerden
- Kopfschmerzen: Bohnenkaffee hilft
- Kopfschmerzkinder – Ratgeber für Eltern und Kinder
- Koriander gegen Blähungen
- Koriander: Ein Gewürz mit hervorragender Heilwirkung
- Korken sammeln lohnt sich
- Köstliches Fruchtleder zum Naschen
- Kräftige Haare und Nägel: Zu biotinhaltigen Lebensmitteln greifen!
- Kraftspender aus dem Regenwald: Camu-Camu – vitamin-C-haltigste Frucht der Erde
- Kräuter gegen Wetterfühligkeit
- Kräuter helfen Kräutern: Pflanzenschutz
- Kräuterbonbons gegen Halsschmerzen
- Kräuterfermentgetränk – Urlaubsbegleiter für ein gutes Körpergefühl
- Kräuterkissen als Ein- und Durchschlafhilfe
- Kräuterweine und Verdauungstropfen selbstgemacht
- Kubebe: Pfeffer, der glücklich und gesund macht
- Kühlung bei Verletzungen: ja – aber richtig