Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Korken sammeln lohnt sich
Die Rinde einer Korkeiche benötigt etwa 50 Jahre Wachstumszeit, bis sie für die traditionellen Flaschenverschlüsse und andere Korkprodukte wie Bodenbeläge „geerntet“ werden kann – und dies dann nur alle zehn Jahre. Kork ist also ein kostbarer Rohstoff, der nicht im Restmüll landen sollte, denn er kann zudem gut wiederverwertet werden. Durch den Kauf von Korkprodukten und Flaschen mit Korken statt Schraubverschlüssen werden die traditionelle Landwirtschaft, die Artenvielfalt und der Erhalt von Biotopen in den Anbauländern des Mittelmeerraums unterstützt.
Ausgediente Korken und Korkprodukte sollten trocken und luftig gelagert werden, um sie dann einmal jährlich in Sammelstellen abzugeben. Diese befinden sich auf Recyclinghöfen, in manchen Schulen, Vereinen oder Gemeindehäusern. Auch etliche Supermärkte, Drogerien oder Getränkehandlungen haben Abgabestellen, zum Beispiel Jacques' Wein-Depot. Die Wiederaufbereitung übernehmen Organisationen wie die Diakonie Kork (www.diakonie-kork.de/de/spenden/korken.php), in der seit über 20 Jahren Korken von Menschen mit Behinderung weiterverarbeitet werden, oder die NABU Korkkampagne in Zusammenarbeit mit den Hamburger Elbe-Werkstätten (www.hamburg.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/korkampagne/sammelstellen.html). Der Erlös kommt unter anderem dem Schutz von Kranichen in den Anbaugebieten Spaniens sowie in Deutschland zugute. In den Werkstätten werden die gesammelten Korken geschrotet und zu einem 100-prozentig natürlichen und nachhaltigen Dämmstoff verarbeitet. Diese Wärmeisolierung spart nicht nur weitere Rohstoffe ein, sondern ist durch den Einsatz im Hausbau auch ein effektiver Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels.
Ausgediente Korken und Korkprodukte sollten trocken und luftig gelagert werden, um sie dann einmal jährlich in Sammelstellen abzugeben. Diese befinden sich auf Recyclinghöfen, in manchen Schulen, Vereinen oder Gemeindehäusern. Auch etliche Supermärkte, Drogerien oder Getränkehandlungen haben Abgabestellen, zum Beispiel Jacques' Wein-Depot. Die Wiederaufbereitung übernehmen Organisationen wie die Diakonie Kork (www.diakonie-kork.de/de/spenden/korken.php), in der seit über 20 Jahren Korken von Menschen mit Behinderung weiterverarbeitet werden, oder die NABU Korkkampagne in Zusammenarbeit mit den Hamburger Elbe-Werkstätten (www.hamburg.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/korkampagne/sammelstellen.html). Der Erlös kommt unter anderem dem Schutz von Kranichen in den Anbaugebieten Spaniens sowie in Deutschland zugute. In den Werkstätten werden die gesammelten Korken geschrotet und zu einem 100-prozentig natürlichen und nachhaltigen Dämmstoff verarbeitet. Diese Wärmeisolierung spart nicht nur weitere Rohstoffe ein, sondern ist durch den Einsatz im Hausbau auch ein effektiver Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels.
Einträge 1 bis 66 von 66
K:
- Kaffee und Zitrone gegen Kopfschmerzen
- Kaffee-Ersatz aus heimischen Pflanzen
- Kalmuswurzel: kräftigt Nerven und Verdauungstrakt
- Kalorien beim Essen sparen – so geht’s
- Kalte Fußbäder gegen Verstopfung
- Kamillendampfbad gegen Ohrenschmalz
- Kamillenfußbad beugt Hornhaut vor
- Kamillengeist zum Wohlfühlen
- Kamillenöl bei Magenverstimmung
- Kamut – das Urgetreide aus Pharaonen-Gräbern
- Kapuzinerkresse – essbar und heilkräftig
- Kardamom gegen Mundgeruch
- Kardamom ist gut gegen Husten
- Karottensuppe gegen Durchfall
- Kartoffeln gegen geschwollene Augen
- Kartoffeln lieber ohne Schale essen
- Kartoffelsaft gegen Sodbrennen
- Kartoffelsaft und Erde gegen Sodbrennen
- Kartoffelsud für den empfindlichen Magen
- Katzenbart: Heilkräftiger Blasen- und Nierentee aus den Tropen
- Katzenschnupfen mit Homöopathie heilbar
- Kefir lindert Ekzeme
- Kefir vertreibt Müdigkeit
- Kein Weihnachten ohne Weihnachtsstern!
- Kerbel für Kenner
- Kernseife als Allheilmittel
- Kernseife bei beschlagenen Brillengläsern
- Kernseife im Bett gegen Wadenkrämpfe
- Khella – ein Kraut für das Herz
- Kiefernharzmilch gegen Reizhusten
- Kinder lieben Rettich gegen Husten
- Kiwi und Zespri - erfrischende Früchte für das ganze Jahr
- Klares Wasser im Aquarium durch Homöopathie
- Kleidermotten schonend loswerden
- Kleine Erinnerung: 3 x 30 Minuten Sport für gesunde Gefäße
- Kleine Frucht voller Heilkraft: Kapern
- Kletten für gesunde Haare - eine vielseitig verwendbare Heilpflanze
- Kneippscher Kaffee
- Knie mögen Bewegung
- Knoblauch bei hartnäckigem Fußpilz
- Knoblauch zur Vorbeugung arterieller Erkrankungen
- Knoblauchtee bei zu hohem Cholesterinspiegel
- Kohlrabi – das Gemüse für die kalte Jahreszeit
- Kohlsalbe bei Schuppenflechte
- Kokosmehl – die gesunde Mehlalternative
- Kokosöl: Natürlicher Schutz gegen Zecken
- Kolloidales Silber bei Fußpilz
- Kolloidales Silber und Gold bei Corona-Erkrankung
- Konjakwurzel – besonders wirksam zur Gewichtsreduktion
- Kopfschmerzen schnell loswerden
- Kopfschmerzen: Bohnenkaffee hilft
- Kopfschmerzkinder – Ratgeber für Eltern und Kinder
- Koriander gegen Blähungen
- Koriander: Ein Gewürz mit hervorragender Heilwirkung
- Korken sammeln lohnt sich
- Köstliches Fruchtleder zum Naschen
- Kräftige Haare und Nägel: Zu biotinhaltigen Lebensmitteln greifen!
- Kraftspender aus dem Regenwald: Camu-Camu – vitamin-C-haltigste Frucht der Erde
- Kräuter gegen Wetterfühligkeit
- Kräuter helfen Kräutern: Pflanzenschutz
- Kräuterbonbons gegen Halsschmerzen
- Kräuterfermentgetränk – Urlaubsbegleiter für ein gutes Körpergefühl
- Kräuterkissen als Ein- und Durchschlafhilfe
- Kräuterweine und Verdauungstropfen selbstgemacht
- Kubebe: Pfeffer, der glücklich und gesund macht
- Kühlung bei Verletzungen: ja – aber richtig