Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Kraftspender aus dem Regenwald: Camu-Camu – vitamin-C-haltigste Frucht der Erde
Der überwältigende Reichtum der natur- und Pflanzenwelt ist uns in den letzten Jahren immer mehr zugänglich gemacht worden. Als Beispiel gilt auch Camu-Camu, eine Frucht, deren Gehalt an natürlichem Vitamin C alles bisher Bekannte übersteigt. Selbst die karibische Acerolakirsche.
Camu-Camu wächst in den Regenwäldern des Amazonasgebietes. Dort, wo es am sumpfigsten ist. Die Früchte der buschartigen, bis zu drei Meter hohen Sträucher sind etwa pflaumengroß und burgunderrot. Von den Indianern können sie nur während der Hochwasserperioden vom Kanu aus geerntet werden. Inzwischen baut man Camu-Camu aber auch auf Plantagen an, und zwar in Peru und Brasilien.
Da der Vitamingehalt nach der Ernte rapide abnimmt, wird die Frucht noch im Ursprungsland zu Konzentrat verarbeitet.
Camu-Camu gehört zu den vitamin-C-haltigsten Früchten der Erde. 100 g enthalten 2000 mg natürliches Vitamin C (Acerola hat 1700 mg). Dazu kommen Mineralstoffe, Aminosäuren und Flavonoide, die die biologische Aktivität verstärken und die Aufnahmefähigkeit des Vitamins verbessern.
Angeboten wird Camu-Camu in Form von Lutschtalern mit Maniokwurzeln (als Trägersubstanz) und mit einem Zusatz von Traubenkernöl, das durch seinen hohen Anteil an Antioxidantien zu den Radikalenfängern zählt (erhältlich im Reformhaus und Versandhandel).
Ein einziger Lutschtaler oder ein Kaubonbon – beides schmeckt erfrischend süß-sauer – enthält 125 mg - 500 mg Vitamin C (zum Vergleich: 100 g Orangenfruchtfleisch hat 50 mg).
Die Wirkung von Vitamin C ist bekannt. Es stärkt das Immunsystem, beugt Erkältungen vor, hilft bei Zahnfleischerkrankungen. Wird es jedoch in hoher Dosierung eingenommen, kommt noch ein weiterer positiver Effekt hinzu. Dann entpuppt sich das Vitamin als einzigartiger Kraftspender und Fitmacher.
Besonders in den dunklen Wintermonaten, wenn man den Tag müde und lustlos beginnt, nach durchfeierten Nächten und Krankheitsperioden sollte man die belebende Wirkung des „Sonnenvitamins“ nutzen.
Der Stuttgarter Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski empfiehlt in solchen Fällen eine regelrechte Vitamin-C-Kur. Auch Schülern vor dem Examen, Leistungssportlern und Berufstätigen, die vor verantwortungsvollen Aufgaben stehen, kann hochdosiertes Camu-Camu die Extra-Power geben, die sie dann so dringend brauchen.
I.A.
Camu-Camu wächst in den Regenwäldern des Amazonasgebietes. Dort, wo es am sumpfigsten ist. Die Früchte der buschartigen, bis zu drei Meter hohen Sträucher sind etwa pflaumengroß und burgunderrot. Von den Indianern können sie nur während der Hochwasserperioden vom Kanu aus geerntet werden. Inzwischen baut man Camu-Camu aber auch auf Plantagen an, und zwar in Peru und Brasilien.
Da der Vitamingehalt nach der Ernte rapide abnimmt, wird die Frucht noch im Ursprungsland zu Konzentrat verarbeitet.
Camu-Camu gehört zu den vitamin-C-haltigsten Früchten der Erde. 100 g enthalten 2000 mg natürliches Vitamin C (Acerola hat 1700 mg). Dazu kommen Mineralstoffe, Aminosäuren und Flavonoide, die die biologische Aktivität verstärken und die Aufnahmefähigkeit des Vitamins verbessern.
Angeboten wird Camu-Camu in Form von Lutschtalern mit Maniokwurzeln (als Trägersubstanz) und mit einem Zusatz von Traubenkernöl, das durch seinen hohen Anteil an Antioxidantien zu den Radikalenfängern zählt (erhältlich im Reformhaus und Versandhandel).
Ein einziger Lutschtaler oder ein Kaubonbon – beides schmeckt erfrischend süß-sauer – enthält 125 mg - 500 mg Vitamin C (zum Vergleich: 100 g Orangenfruchtfleisch hat 50 mg).
Die Wirkung von Vitamin C ist bekannt. Es stärkt das Immunsystem, beugt Erkältungen vor, hilft bei Zahnfleischerkrankungen. Wird es jedoch in hoher Dosierung eingenommen, kommt noch ein weiterer positiver Effekt hinzu. Dann entpuppt sich das Vitamin als einzigartiger Kraftspender und Fitmacher.
Besonders in den dunklen Wintermonaten, wenn man den Tag müde und lustlos beginnt, nach durchfeierten Nächten und Krankheitsperioden sollte man die belebende Wirkung des „Sonnenvitamins“ nutzen.
Der Stuttgarter Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski empfiehlt in solchen Fällen eine regelrechte Vitamin-C-Kur. Auch Schülern vor dem Examen, Leistungssportlern und Berufstätigen, die vor verantwortungsvollen Aufgaben stehen, kann hochdosiertes Camu-Camu die Extra-Power geben, die sie dann so dringend brauchen.
I.A.
Einträge 1 bis 57 von 57
K:
- Kaffee und Zitrone gegen Kopfschmerzen
- Kaffee-Ersatz aus heimischen Pflanzen
- Kalorien beim Essen sparen – so geht’s
- Kalte Fußbäder gegen Verstopfung
- Kamillendampfbad gegen Ohrenschmalz
- Kamillenfußbad beugt Hornhaut vor
- Kamillengeist zum Wohlfühlen
- Kamillenöl bei Magenverstimmung
- Kamut – das Urgetreide aus Pharaonen-Gräbern
- Kapuzinerkresse – essbar und heilkräftig
- Kardamom gegen Mundgeruch
- Kardamom ist gut gegen Husten
- Karottensuppe gegen Durchfall
- Kartoffeln gegen geschwollene Augen
- Kartoffeln lieber ohne Schale essen
- Kartoffelsaft und Erde gegen Sodbrennen
- Kartoffelsud für den empfindlichen Magen
- Katzenbart: Heilkräftiger Blasen- und Nierentee aus den Tropen
- Katzenschnupfen mit Homöopathie heilbar
- Kefir vertreibt Müdigkeit
- Kein Weihnachten ohne Weihnachtsstern!
- Kerbel für Kenner
- Kernseife als Allheilmittel
- Kernseife bei beschlagenen Brillengläsern
- Khella – ein Kraut für das Herz
- Kiefernharzmilch gegen Reizhusten
- Kinder lieben Rettich gegen Husten
- Kiwi und Zespri - erfrischende Früchte für das ganze Jahr
- Klares Wasser im Aquarium durch Homöopathie
- Kleidermotten schonend loswerden
- Kletten für gesunde Haare - eine vielseitig verwendbare Heilpflanze
- Knie mögen Bewegung
- Knoblauch bei hartnäckigem Fußpilz
- Knoblauch zur Vorbeugung arterieller Erkrankungen
- Knoblauchtee bei zu hohem Cholesterinspiegel
- Kohlrabi – das Gemüse für die kalte Jahreszeit
- Kohlsalbe bei Schuppenflechte
- Kokosmehl – die gesunde Mehlalternative
- Kokosöl: Natürlicher Schutz gegen Zecken
- Kolloidales Silber bei Fußpilz
- Kopfschmerzen schnell loswerden
- Kopfschmerzen: Bohnenkaffee hilft
- Kopfschmerzkinder – Ratgeber für Eltern und Kinder
- Koriander gegen Blähungen
- Koriander: Ein Gewürz mit hervorragender Heilwirkung
- Korken sammeln lohnt sich
- Köstliches Fruchtleder zum Naschen
- Kräftige Haare und Nägel: Zu biotinhaltigen Lebensmitteln greifen!
- Kraftspender aus dem Regenwald: Camu-Camu – vitamin-C-haltigste Frucht der Erde
- Kräuter gegen Wetterfühligkeit
- Kräuter helfen Kräutern: Pflanzenschutz
- Kräuterbonbons gegen Halsschmerzen
- Kräuterfermentgetränk – Urlaubsbegleiter für ein gutes Körpergefühl
- Kräuterkissen als Ein- und Durchschlafhilfe
- Kräuterweine und Verdauungstropfen selbstgemacht
- Kubebe: Pfeffer, der glücklich und gesund macht
- Kühlung bei Verletzungen: ja – aber richtig