Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Müsli ist nicht gleich Müsli
Wenn es morgens schnell gehen muss, ist Müsli ein beliebtes Frühstück, denn es liefert uns als Grundlage für den Tag Kohlenhydrate, Vitamine und Ballaststoffe. Müsli-Fertigmischungen enthalten oft zu viel Zucker sowie Aromastoffe, und in manchen Fällen fehlt das volle Korn. Auch Zuckerersatzstoffe, wie Fruktose und Fruktosesirupverbindungen, sollte man meiden. Fruktose sollte nur in Form von frischem Obst, Rosinen oder Trockenobst im Müsli enthalten sein. Auf jeden Fall ist es ratsam, vor dem Kauf die Zutatenliste genauer anzuschauen, denn auch ein Biomüsli ist kein Garant für ein gesundes Frühstück. Es enthält zwar biologisch angebautes Getreide, gleichzeitig kann aber auch in diesem Produkt viel Zucker enthalten sein. Müslis mit Superfood, wie Gojibeeren, die aus China importiert werden, sind laut Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg ebenfalls nicht unbedingt empfehlenswert, da man nicht wisse, ob die Lebensmittelüberwachungen in den Anbauländern genauso eingehalten werden wie innereuropäisch. Auch sind frische heimische Früchte gesünder als getrocknete und liefern alle Vitamine, die wir brauchen. Fazit: Das selbstgemachte Müsli ist immer noch das Beste! Es sollte vor allem Hafer- oder Dinkelflocken enthalten, gesüßt mit etwas Trockenobst und ergänzt mit ein paar Nüssen.
Einträge 1 bis 38 von 38
M:
- Magnesium bringt den Darm auf Trab
- Magnolien – Blütenpracht mit Heilwirkung
- Majoran zur Verdauung
- Malvenblütentee bei Husten und Heiserkeit
- Mamathek: Babyzubehör leihen statt kaufen
- Mandeln gegen Sodbrennen
- Mandeln: Gesunde Sonnenfrüchte im Winter
- Mariendistel und Artischocke: Retter für die Leber
- Matcha-Tee: Die Qualität ist entscheidend
- Medikamente und Lebensmittel: Wechselwirkungen beachten!
- Meerrettich beugt Erkältungen vor
- Meerrettich zur inneren Reinigung
- Meerrettichwasser frischt die Abwehr auf
- Mehr Nebenwirkungen im Alter
- Melkfett gegen blaue Flecken
- Microkinésitherapie bei Kalkschulter
- Mineralwasser für guten Zahnschmelz
- Mispel – eine fast vergessene Frucht
- Mistel als „Stabilisierungsmaßnahme“
- Mit Bergamotte den Tag begrüßen
- Mit Eigenurin gegen Antibiotika-Allergie
- Mit heißem Holundersaft in den Schlaf finden
- Mit Johanniskraut Schuppenflechte geheilt
- Mit Leinöl gegen Karpaltunnel-Beschwerden
- Mit Licht gegen Viren und Bakterien
- Mit Tee gegen Blattläuse & Co.
- Mit warmen Fußbädern Erkältungen trotzen
- Mit Waschnüssen gegen Kleidermotten
- Mittel gegen Fußschweiß
- Molke für die Hände
- Molke heilt Schürfwunden
- Moospolster lindert Schwellungen
- Morgendliches stärkendes Luftbad
- Mückenabwehr mit Kokosfett und ätherischen Ölen
- Mückenspray selber machen
- Multitalent Katzenkralle
- Müsli ist nicht gleich Müsli
- Myrrhentinktur bei Aphthen