Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Schönere Narben mit Aloe, Honig und Ringelblume
Hinter jeder Narbe steht eine Geschichte. Heilen Wunden nur schwer oder bildet sich eine Narbengeschwulst, ist die Bewegungsfreiheit des Gewebes eingeschränkt, es kommt zu Dauerschmerz oder kosmetischen Problemen. Für solche Narben stehen nach der Wundheilung sanfte Hilfen aus der Naturheilkunde zur Verfügung:
• Mandelöl-Massagen reichen häufig schon aus, um frische Narben zu glätten.
• Ringelblumensalbe und -öl (Calendula) fördern die Heilung, wirken abschwellend und gegen Entzündungen.
• Aloe vera-Gel kühlt, pflegt und fördert die Neubildung der Haut.
• Veilchensalbe von Hildegard von Bingen glättet starke Narben und regt den Lymphfluss an.
• Heilerde-Auflagen verhindern wulstige Narbenbildungen und machen eine schöne Haut.
• Honig-Auflagen wirken entzündungshemmend, wundheilend und abschwellend. Besonders wirksam ist der medizinische „Medihoney“ (Apotheke) für schlecht heilende Operationsnarben.
• Spenglersan G Kolloid (mehrmals täglich aufgesprüht) ist ebenfalls für Operationsnarben geeignet, die schlecht heilen oder leicht entzündlich sind.
• Mithilfe von Osteopathie können die durch eine tiefe Bauchoperation verursachten Faszien-Verwachsungen gelöst werden.
Es gibt also viele glättende Pflegemöglichkeiten für Narben – auch wenn die Narben schon etwas älter sind, kosmetisch stören oder durch Verwachsungen zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führen.
• Mandelöl-Massagen reichen häufig schon aus, um frische Narben zu glätten.
• Ringelblumensalbe und -öl (Calendula) fördern die Heilung, wirken abschwellend und gegen Entzündungen.
• Aloe vera-Gel kühlt, pflegt und fördert die Neubildung der Haut.
• Veilchensalbe von Hildegard von Bingen glättet starke Narben und regt den Lymphfluss an.
• Heilerde-Auflagen verhindern wulstige Narbenbildungen und machen eine schöne Haut.
• Honig-Auflagen wirken entzündungshemmend, wundheilend und abschwellend. Besonders wirksam ist der medizinische „Medihoney“ (Apotheke) für schlecht heilende Operationsnarben.
• Spenglersan G Kolloid (mehrmals täglich aufgesprüht) ist ebenfalls für Operationsnarben geeignet, die schlecht heilen oder leicht entzündlich sind.
• Mithilfe von Osteopathie können die durch eine tiefe Bauchoperation verursachten Faszien-Verwachsungen gelöst werden.
Es gibt also viele glättende Pflegemöglichkeiten für Narben – auch wenn die Narben schon etwas älter sind, kosmetisch stören oder durch Verwachsungen zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führen.
Einträge 1 bis 92 von 92
S:
- Safran-Extrakt gegen Depressionen
- Salat gut bei Prellungen
- Salat mit Gänseblümchen
- Salat-Diät für heiße Sommertage
- Salbe und Spray gegen Heuschnupfen – selbstgemacht
- Salbei und Apfelessig gegen Aphthen
- Salbeiblatt gegen Entzündungen im Mund
- Salbeiblätter für die Mundhygiene
- Salbeiessig für eine schöne Haut
- Salbeitee & Co bremst Schweißausbrüche
- Salztherapie: die heilende Wirkung des „weißen Golds“
- Salzwasser gegen Dornwarzen
- Sanddorn: das Multivitamin- und Hautpflege-Wunder für Herbst und Winter
- Sanfte Hilfe bei Hexenschuss
- Sauerhonig Oxymel – vielseitiges Heilelixier
- Sauna gegen Kopfläuse
- Saures bei Appetitmangel
- Schachtelhalmwickel zur Nierenstärkung
- Schafgarbe bei schmerzhafter Regel
- Schafgarbe – wenn Zahnimplantate wehtun
- Schafwolle heilt Ohrenentzündung
- Schärfe im Mund mit Milch löschen
- Scheidentrockenheit: Kokosöl statt Chemie
- Schlafprobleme meistern
- Schlank und fit durch die Montags-Diät
- Schlanker und gesünder werden – Molke macht's möglich
- Schluss mit Schnarchen!
- Schmerzende Gelenke entschlacken
- Schmerzfreies Entfernen eines Pflasters
- Schmerzhafte Muskelknötchen
- Schmierseife: viel mehr als nur ein Haushaltsmittel
- Schnappender Daumen: Bestrahlungen und Schüsslersalze helfen
- Schnell, belastbar und umweltfreundlich: Cargobikes
- Schnelle Hilfe bei Durchfall
- Schnelle Hilfe bei Heiserkeit und Halsschmerzen
- Schnelle Hilfe mit Hamamelis bei wunder Mundschleimhaut
- Schnelleres Treten schont die Kniegelenke
- Schnupfenkeime „verduften“ mit Eukalyptusöl
- Schöne Füße im Sommer
- Schöne glänzende Haare
- Schöne Haut dank Apfelessig
- Schöne, glänzende Haare durch Bier
- Schonende Fiebersenkung
- Schönere Narben mit Aloe, Honig und Ringelblume
- Schröpfen gegen Spannungskopfschmerzen
- Schulkreide bei Warzen
- Schulumschläge aus Papier
- Schüßler-Salbe bei Sonnenausschlag
- Schüßlersalz für das Überbein
- Schüsslersalze gegen Pulsieren im Ohr
- Schutz für die Leber nach den Festtagen
- Schwarzer Rettich für Galle und Atemwege
- Schwarzkümmelhonig macht Kinder stark
- Schwarzkümmelöl stärkt die Abwehr
- Schwarzrettich: Scharf macht gesund
- Schwedenbitter
- Schwindel weg mit kolloidalem Gold
- Schwitzen mit Holunderblüten
- Seegras – Dämmstoff aus den Tiefen des Meeres
- Seife für die Kopfhaut
- Seitan – Fleischersatz für Gourmets
- Seitan-„Schnitzel“
- Selbst gemachte sanfte Gesichtspeelings
- Selbstgemachte Sommersäfte – gesunde Durstlöcher für die warme Jahreszeit
- Selbstgemachter Hagebuttenwein
- Selbstgemachter Kräuteressig
- Selbstgemachtes Orangeat und Zitronat versüßen das Weihnachtsgebäck
- Selleriesaft zur Entgiftung
- Senf hilft, Fett zu verdauen
- Senfbad gut gegen kalte Füße
- Senföle stärken die Blase
- Senfwickel bei Asthmaanfall
- Sesamöl gegen Sonnenbrand
- So bleiben Eier länger frisch
- So schlafen Kinder besser ein
- Sommerliche Durstlöscher für Kinder
- Sonnenblumenpulver: Pflanzliches Eiweiß mit vielen Vorteilen
- Sonnenhut wirksam bei Sonnenallergie
- Spannungskopfschmerzen lindern
- Spargel – Frischetest
- Spazierengehen bringt mehr als Fitnesstraining
- Spinnen mögen keinen Lavendel
- Spitzwegerich für den Notfall
- Spitzwegerich für die Atemwege
- Splitter leichter entfernen
- Spurenelemente, Mengenelemente – was ist der Unterschied?
- Stachelbeeren haben `s in sich
- Stärkende Dinkelsuppe
- Staubarmes Raumklima ist gesünder
- Steinklee-Öl für müde Beine
- Strengere Regeln für den Einsatz von Aromen
- Süßlupine als hochwertige Eiweißquelle