Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Vitamin D3 – wichtige Cofaktoren
Die Bedeutung des Sonnenvitamins D3 für unsere Gesundheit ist den meisten inzwischen bekannt. Ob für Knochenstoffwechsel, Immunabwehr oder das Gemüt – eine ausreichende Versorgung mit dem Vitamin ist von enormer Relevanz. Dabei handelt es sich bei D3 genau genommen um ein Hormon, welches vom Organismus aus inaktiven Vorstufen hergestellt, an Transportproteine gebunden und an den Ort der Wirkung gebracht wird. Unter Einfluss von UV-B-Licht und Wärme kommt es in der Haut zur Umwandlung der Vorstufe Provitamin D3, das u. a. aus Cholesterol in der Leber gebildet wird. Es entsteht das inaktive Vitamin D3. Dieses wird u. a. in der Muskulatur und im Fettgewebe gespeichert. In der Niere und einigen anderen Geweben wird das Speichervitamin D3 zum aktiven D3 umgebaut. Dieses ist nun für die biologische Wirkung im Körper zuständig, wo es direkt im Zellkern auf unsere Gene einwirkt.
Diese komplexen Abläufe benötigen Unterstützung durch verschiedene Cofaktoren, ohne die eine Umwandlung in die aktive D3-Form nur unzureichend geschehen kann. So sind die Vitamine B2, B3 und Magnesium wichtig für den Umwandlungsprozess, außerdem spielen Bor, Zink, Vitamin A, Vitamin K2 und Phosphor eine Rolle. Die Umwandlung wird negativ beeinflusst durch Koffein, Umweltgifte, chronische Entzündungen oder verschiedene Erreger, da diese die Vitamin-D-Rezeptoren blockieren können. Doch es gibt auch Möglichkeiten, den Vitamin-D-Stoffwechsel zu verbessern – etwa mit Resveratrol, Curcumin, Vitamin A oder Omega-3-Fettsäuren. Auch Massagen wirken sich förderlich auf den Vitamin-D-Haushalt aus.
Diese komplexen Abläufe benötigen Unterstützung durch verschiedene Cofaktoren, ohne die eine Umwandlung in die aktive D3-Form nur unzureichend geschehen kann. So sind die Vitamine B2, B3 und Magnesium wichtig für den Umwandlungsprozess, außerdem spielen Bor, Zink, Vitamin A, Vitamin K2 und Phosphor eine Rolle. Die Umwandlung wird negativ beeinflusst durch Koffein, Umweltgifte, chronische Entzündungen oder verschiedene Erreger, da diese die Vitamin-D-Rezeptoren blockieren können. Doch es gibt auch Möglichkeiten, den Vitamin-D-Stoffwechsel zu verbessern – etwa mit Resveratrol, Curcumin, Vitamin A oder Omega-3-Fettsäuren. Auch Massagen wirken sich förderlich auf den Vitamin-D-Haushalt aus.
Einträge 1 bis 21 von 21
V:
- Vasen mit Eierschalen reinigen
- Vegane Brotaufstriche bringen Abwechslung auf den Tisch
- Veganer Käse aus Cashewkernen
- Verdauungsfördernde Sauerampfer-Suppe
- Vergessene Bräuche und Gerichte zum Gründonnerstag
- Vergessenes Ballistol-Öl lindert Hautleiden
- Verkrampfungen lösen mit Heublumensack
- Vielseitiger Thymian - ein oftmals unterschätztes Heilkraut
- Vital im Winter durch dreitätige Vitaminkur
- Vitalisierende Tees gegen Frühjahrsmüdigkeit
- Vitamin B17 zur Krebsvorbeugung und Behandlung
- Vitamin D3 – wichtige Cofaktoren
- Vitamintrunk für die ganze Familie
- Vogelkirsche – Baum des Jahres 2010 Wildobst mit Heilkraft
- Vogelmiere – der kleine Kosmopolit
- Vom richtigen Umgang mit Sprays und Aerosolen
- Von der Sonne verwöhnt: Die Kerne der Sonnenblume sind ein hochwertiges Nahrungsmittel
- Von Silicea-Balsam begeistert
- Von „405“ und anderen Typen – Unser Mehl
- Vorbereitung der Haut auf die Sommer-Sonne
- Vorsicht mit Küchenutensilien aus Polyamid