Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Wenn Milch vom Tier nicht vertragen wird: Mehr Power durch Pflanzenmilch
Relativ viele Menschen leiden an Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) und Milcheiweiß-Allergie. Zwar kann man sich auch ohne Milch gesund ernähren, aber es ist für die Betroffenen schon manchmal bitter, wenn sie mit ansehen müssen, wie andere feine Cremespeisen, Puddings, Vanillesoße und heiße Schokolade genießen.
Eine Alternative (auch für Veganer) ist Pflanzenmilch. Hergestellt aus Getreide, Mandeln oder Soja. Wer diese Produkte bisher noch nicht ausprobiert hat wegen irgendwelcher Vorurteile oder weil er glaubt, sie könnten mit Kuhmilch (oder anderen Milchsorten) in keiner Weise konkurrieren, wird angenehm enttäuscht. Die Ersatzmilch sieht nicht nur aus wie Milch, sie schmeckt auch ähnlich. Aus lebensmittelrechtlichen Gründen darf allerdings nur Milch von Tieren als Milch bezeichnet werden. Pflanzenmilch-Erzeugnisse heißen deshalb Drinks. Nachfolgend fünf Alternativen zu Milch:
• Reis-Drink:
Für dieses Getränk wird Reis fein zermahlen, mit Wasser gemischt, mit Sonnenblumenöl, Meersalz, Vanille, Seetangextrakt (als Dickungsmittel) und Sojalecithin als Emulgator (das auch Soja-Allergiker vertragen) versetzt und pasteurisiert, d. h. die Kerntemperatur wird kurzfristig auf etwas unter 100 °C erhitzt.
Der Reis-Drink enthält nur 0,1 % Eiweiß und 1 % Fett. Er ist cholesterinfrei, glutenfrei und hat 49 Kalorien.
Das Getränk schmeckt angenehm süß, auch ohne Zuckerzusatz und eignet sich bestens für Pudding, Reis- und Hirsebrei und erfrischende Mixgetränk mit Früchten.
• Hafer-Drink:
wird hergestellt wie der Reis-Drink. Mit einem Zusatz von Rapsöl. Diese Milch enthält 1 % Eiweiß (Haferflocken haben 13,5 %), 6,5 % Kohlenhydrate und 1,5 % Fett. Kalorien: 42.
Der Hafer-Drink ist auch für Diabetiker geeignet und lässt sich für Müsli ebenso verwenden wir für Getreidebrei, zum Backen und als Zusatz zum Kaffee und Tee.
• Dinkel-Drink:
Er hat eine ähnliche Zusammensetzung wie der Hafer-Drink. Erhältlich ist er meist auf Bestellung im Reformhaus.
• Mandel-Drink:
Für Leckermäuler ist es die Milch der Wahl, denn das Mandelgetränk schmeckt besonders fein-aromatisch. Ein Zufall ist das nicht, denn der Drink enthält 8 % spanische Mandeln bester Qualität, etwas Rohrzucker und Malzzucker. Der Fettgehalt liegt bei 1,5 % (mit 1,2 % ungesättigten Fettsäuren). Das Getränk ist cholesterinfrei, glutenfrei, für Diabetiker aber weniger geeignet. Kalorien: 38.
Mandelmilch kann man gut pur genießen, aber auch für Müsli, Milchreis und zum Backen verwenden.
• Soja-Drink:
Ist hierzulande am bekanntesten, denn dieses Getränk ist tierischer Milch sowohl geschmacklich als auch nährstoffmäßig am ähnlichsten. In Ostasien wird es traditionsgemäß zur Säuglings- und Kinderernährung eingesetzt.
Für die Herstellung werden Sojabohnen mit kaltem Wasser 12 Stunden eingeweicht, gemahlen und auf 100-135 Grad erhitzt. Dadurch wird eine Substanz zerstört, die im Darm das eiweißspaltene Enzym Trypsin blockiert.
Das fertige, leicht verdauliche Getränk enthält 3,4 % biologisch hochwertiges Eiweiß, 1,5 % Fett (mit gesättigten Fettsäuren) und 2,2 % Kohlenhydrate. Außerdem Mineralstoffe wie Natrium, Phosphor, Kalium, Magnesium, Eisen und 21 mg Calcium (Kuhmilch hat 120 mg). Wenn ein höherer Calciumgehalt erwünscht ist, z. B. in der Kinderernährung, kann man auf Sojamilch mit Calciumzusatz zurückgreifen (erhältlich im Reformhaus). Kalorien: 53 (Vollmilch hat 64).
Der Soja-Drink ist cholesterinfrei und purinarm. Er eignet sich bei Milchzuckerunverträglichkeit und Milchallergien ebenso wie bei Fettstoffwechselstörungen und erhöhtem Harnsäurespiegel (Gicht).
In der Küche kann der Soja-Drink verwendet werden wie tierische Milch. Selbst kalte Mixgetränke und heißer Kakao schmecken mit dieser Milch vorzüglich. Wem diese Art der Pflanzenmilchherstellung zu langwierig ist, kann auf eine der Sojamilchmaschinen zurückgreifen (z. B. Aktivplus oder Soywonder). Hiermit kann frische Sojamilch mit am Vorabend eingeweichten Sojabohnen in etwa 20 Minuten hergestellt werden. Auch aus allen anderen oben genannten Getreiden und Nüssen kann maschinell Pflanzenmilch hergestellt werden.
Eine Alternative (auch für Veganer) ist Pflanzenmilch. Hergestellt aus Getreide, Mandeln oder Soja. Wer diese Produkte bisher noch nicht ausprobiert hat wegen irgendwelcher Vorurteile oder weil er glaubt, sie könnten mit Kuhmilch (oder anderen Milchsorten) in keiner Weise konkurrieren, wird angenehm enttäuscht. Die Ersatzmilch sieht nicht nur aus wie Milch, sie schmeckt auch ähnlich. Aus lebensmittelrechtlichen Gründen darf allerdings nur Milch von Tieren als Milch bezeichnet werden. Pflanzenmilch-Erzeugnisse heißen deshalb Drinks. Nachfolgend fünf Alternativen zu Milch:
• Reis-Drink:
Für dieses Getränk wird Reis fein zermahlen, mit Wasser gemischt, mit Sonnenblumenöl, Meersalz, Vanille, Seetangextrakt (als Dickungsmittel) und Sojalecithin als Emulgator (das auch Soja-Allergiker vertragen) versetzt und pasteurisiert, d. h. die Kerntemperatur wird kurzfristig auf etwas unter 100 °C erhitzt.
Der Reis-Drink enthält nur 0,1 % Eiweiß und 1 % Fett. Er ist cholesterinfrei, glutenfrei und hat 49 Kalorien.
Das Getränk schmeckt angenehm süß, auch ohne Zuckerzusatz und eignet sich bestens für Pudding, Reis- und Hirsebrei und erfrischende Mixgetränk mit Früchten.
• Hafer-Drink:
wird hergestellt wie der Reis-Drink. Mit einem Zusatz von Rapsöl. Diese Milch enthält 1 % Eiweiß (Haferflocken haben 13,5 %), 6,5 % Kohlenhydrate und 1,5 % Fett. Kalorien: 42.
Der Hafer-Drink ist auch für Diabetiker geeignet und lässt sich für Müsli ebenso verwenden wir für Getreidebrei, zum Backen und als Zusatz zum Kaffee und Tee.
• Dinkel-Drink:
Er hat eine ähnliche Zusammensetzung wie der Hafer-Drink. Erhältlich ist er meist auf Bestellung im Reformhaus.
• Mandel-Drink:
Für Leckermäuler ist es die Milch der Wahl, denn das Mandelgetränk schmeckt besonders fein-aromatisch. Ein Zufall ist das nicht, denn der Drink enthält 8 % spanische Mandeln bester Qualität, etwas Rohrzucker und Malzzucker. Der Fettgehalt liegt bei 1,5 % (mit 1,2 % ungesättigten Fettsäuren). Das Getränk ist cholesterinfrei, glutenfrei, für Diabetiker aber weniger geeignet. Kalorien: 38.
Mandelmilch kann man gut pur genießen, aber auch für Müsli, Milchreis und zum Backen verwenden.
• Soja-Drink:
Ist hierzulande am bekanntesten, denn dieses Getränk ist tierischer Milch sowohl geschmacklich als auch nährstoffmäßig am ähnlichsten. In Ostasien wird es traditionsgemäß zur Säuglings- und Kinderernährung eingesetzt.
Für die Herstellung werden Sojabohnen mit kaltem Wasser 12 Stunden eingeweicht, gemahlen und auf 100-135 Grad erhitzt. Dadurch wird eine Substanz zerstört, die im Darm das eiweißspaltene Enzym Trypsin blockiert.
Das fertige, leicht verdauliche Getränk enthält 3,4 % biologisch hochwertiges Eiweiß, 1,5 % Fett (mit gesättigten Fettsäuren) und 2,2 % Kohlenhydrate. Außerdem Mineralstoffe wie Natrium, Phosphor, Kalium, Magnesium, Eisen und 21 mg Calcium (Kuhmilch hat 120 mg). Wenn ein höherer Calciumgehalt erwünscht ist, z. B. in der Kinderernährung, kann man auf Sojamilch mit Calciumzusatz zurückgreifen (erhältlich im Reformhaus). Kalorien: 53 (Vollmilch hat 64).
Der Soja-Drink ist cholesterinfrei und purinarm. Er eignet sich bei Milchzuckerunverträglichkeit und Milchallergien ebenso wie bei Fettstoffwechselstörungen und erhöhtem Harnsäurespiegel (Gicht).
In der Küche kann der Soja-Drink verwendet werden wie tierische Milch. Selbst kalte Mixgetränke und heißer Kakao schmecken mit dieser Milch vorzüglich. Wem diese Art der Pflanzenmilchherstellung zu langwierig ist, kann auf eine der Sojamilchmaschinen zurückgreifen (z. B. Aktivplus oder Soywonder). Hiermit kann frische Sojamilch mit am Vorabend eingeweichten Sojabohnen in etwa 20 Minuten hergestellt werden. Auch aus allen anderen oben genannten Getreiden und Nüssen kann maschinell Pflanzenmilch hergestellt werden.
Einträge 1 bis 53 von 53
W:
- Waldmeister-Tee: stärkend und beruhigend
- Waldmeister: Ein aromatisches Kraut zum Genießen
- Walnussöl gegen raue Winterhände
- Warburgia salutaris: Der heilkräftige Pfefferbaum aus Afrika
- Warme-Socken-Salbe
- Warmes Olivenöl hilft bei Hustenattacken
- Warmes Senföl-Fußbad gegen kalte Füße
- Warzen und Zahnherde
- Warzen verschwinden mit Knoblauchsaft
- Was tun bei Wadenkrämpfen
- Was tun mit überreifen Bananen?
- Wasabi und Meerrettich: Wurzeln, die zu Tränen rühren
- Wasser filtern ohne Plastik
- Wasser hält uns in Schwung
- Wasseranwendungen und Wickel bei Erkältung
- Wassertrinken vor jeder Mahlzeit verringert Übergewicht
- Wegerichsalbe gegen Insektenstiche
- Weihnachtliche Düfte mit Aromaölen
- Weihnachtsplätzchen für Eilige
- Wein gegen Entzündung der Nasennebenhöhlen
- Weizen – ein Getreide mit vielfältiger Heilkraft
- Weizenkleie für eine glatte Haut
- Welche Krankenkasse ist die richtige?
- Weniger Regelschmerzen durch Verzicht auf Milchprodukte
- Wenn das Handgelenk schmerzt
- Wenn der Ischias wieder schmerzt
- Wenn der Schädel brummt
- Wenn Härchen nicht sprießen wollen
- Wenn Milch vom Tier nicht vertragen wird: Mehr Power durch Pflanzenmilch
- Wermut – die zwei Seiten der Medaille
- Wermutaufguss
- Wertvolle Hilfen bei Kopfschmerzen
- Westdeutsche Blindenhörbücherei: die etwas andere Bibliothek
- Wichtiger Gesundheitstipp bei Sodbrennen
- Wider den Haarausfall
- Wie gesund sind Desinfektionsmittel?
- Wie gut ist mein Leitungswasser?
- Wie lange sind Gewürze haltbar?
- Wie sich schmackhaftes Gebäck ohne Milch und Eier herstellen lässt
- Wilde Vitaminbomben von der Fensterbank
- William Lees Elixier
- Winter-Melancholie mit Fenchel vertreiben
- Winterliche Delikatesse: Die Haferwurzel
- Wirbelsäulen-Korrektur bei Nackenschmerzen
- Wirksames Naturheilmittel gegen Bluthochdruck
- Wohltat für den Magen – die Kalmuswurzel
- Wohltuende Rapskissen
- Wohltuendes Abendritual mit Lavendel-Massageöl
- Wolfstrapp – Ein besonderes Kraut für Schilddrüse und Herz
- Woran erkenne ich guten Spargel?
- Wunddesinfektion mit Johanniskrauttinktur
- Wunderbaum: Moringa Oleifera
- Wunderwurzel Maca