Suche in Tipps und Erfahrungen

Regenwasser sammeln für die Umwelt
Jährlich fallen etwa 1.000 l Regenwasser pro m² vom Himmel und sickern meist ungenutzt in die Kanalisation. Dabei wäre das Sammeln von Regenwasser gerade in Zeiten des Klimawandels äußerst sinnvoll für unsere Umwelt. Beim Sammeln […]
Meisterwurz: Allheilmittel und Antidot
Der Doldenblütler, der in den Gebirgen Mitteleuropas beheimatet ist, wurde bereits im 16. Jahrhundert von Paracelsus gegen die Pest empfohlen, und der Kräuterkundige Leonhard Fuchs schrieb 1543 treffend: „Der Meister aller Heilwurzen erwärmt durch seine […]
Nisthilfen für Vögel
Nicht nur bei uns Menschen herrscht Wohnungsnot, auch für Vögel wird es immer schwieriger, eine Bleibe zu finden, denn natürliche Brutplätze sind insbesondere aufgrund der intensiven Nutzung der freien Landschaft und der trostlosen Schotter- und […]
Neuropathie homöopathisch behandeln
Lange Zeit litt ich unter einem Kribbeln in den Extremitäten. Die folgenden Mittel haben mir geholfen: Selenium D6, Chromium metallicum D6, Zincum metallicum D6, Calcium carbonicum D6 und Nervus medianus D7, morgens und abends je 3 Globuli. […]
PMS mit Migräne
Gegen Migräne vor der Regelblutung ist ein Kraut gewachsen: Mutterkraut (Tanacetum parthenium). Auch hat mir sehr zuverlässig eine wohlschmeckende Teemischung geholfen: 30 g Rosmarinblätter, 20 g Pfefferminzblätter, 20 g Melissenblätter, 15 g Veilchenkraut, 13 g […]
Wie gut ist mein Leitungswasser?
Möchten Sie Ihr Wasser auf gängige Verunreinigungen testen, können Sie in der Apotheke oder im Internet spezielle Tests kaufen. Diese werden zu Hause oder im Labor ausgewertet und kosten zwischen 25 und 100 Euro, je […]
Wohngift Schimmelpilz – wie man ihn loswird
Schimmelpilze vermehren sich durch Sporenbildung. Das sind winzige, unsichtbare Teilchen, die in die umgebende Luft abgegeben werden. Wenn sie eine Nahrungsquelle gefunden haben, bleiben sie an diesem Ort, vermehren sich, und schon hat man einen […]
Arzneipflanze 2022: Mönchspfeffer
Die vor allem in der Frauenheilkunde bekannte Heilpflanze Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) ist vom Mittelmeerraum über Südwestasien bis hin zur Krim und Pakistan beheimatet. Sie wurde vom interdisziplinären Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde der Universität Würzburg aufgrund […]
Digitaler Helfer: Wer zwitschert denn da?
Wunderschön ist es, im Frühling dem Gesang der Vögel zu lauschen. Wer gern wissen möchte, wer sich hinter dem Gezwitscher verbirgt, der kann die kostenlose App BirdNET nutzen, die an der Technischen Universität Chemnitz entwickelt […]