Wissenschaft der Epigenetik
Wie unser Lebensstil unsere Genaktivität positiv beeinflussen kann
Bis vor wenigen Jahren galt die wissenschaftliche Annahme, unsere Gene seien festgeschrieben und Krankheiten wie Diabetes, Herzerkrankungen oder Krebs, an denen unsere Eltern und Großeltern litten, würden uns mit hoher Wahrscheinlichkeit selbst ereilen. Die noch relativ junge Wissenschaft der Epigenetik räumt mit diesem Vorurteil auf. Zwar haben wir mit unseren Erbanlagen die Disposition für gewisse Beschwerden und Erkrankungen mit auf den Weg bekommen, doch ob diese ausbrechen oder nicht, können wir durch unseren Lebensstil aktiv beeinflussen. Erfahrene Therapeuten mit der Zusatzausbildung zum Epigenetik-Coach können hier wertvolle Unterstützung bieten. Diese geben mit ihrem innovativen Wissen und nachhaltigen Interventionen Anregungen, um die Genaktivität und mögliche Ursachen für Krankheiten präventiv positiv zu beeinflussen.
Wie viele Menschen leiden unter Schlafstörungen, Darmbeschwerden, Bluthochdruck, Schilddrüsenunter- bzw. -überfunktion, Diabetes oder Übergewicht und haben nicht selten eine Arztodyssee hinter sich, die keine Besserung ihrer Beschwerden gebracht hat? Fest verankert bei Patienten wie Ärzten ist häufig die Überzeugung, ihre Beschwerden seien auf eine genetische Prädisposition zurückzuführen und können daher mit keiner Therapie endgültig behoben werden. Doch seit den bahnbrechenden[…]