Naturheilkunde

Divertikulitis

Meine Tochter (41 Jahre) leidet immer wieder mal unter einer Divertikulitis, mit Aufenthalt im Krankenhaus. Was kann sie aus naturmedizinischer Sicht tun? Kann es einen Zusammenhang mit ­ihrem Eisenmangel geben?
Irena T., E-Mail

Antwort: Viele Menschen haben Ausstülpungen in der Darmschleimhaut, sog. Divertikel. Diese bleiben oft unbemerkt. Sie können jedoch chronische Verdauungsbeschwerden und Schmerzen verursachen oder sich entzünden – in diesem Fall spricht man von einer Divertikulitis. Dann treten meist plötzlich dumpfe Schmerzen im Unterbauch auf, begleitet von leichtem Fieber. Weitere Anzeichen sind Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Übelkeit, manchmal kommt es auch zu Krämpfen.

Ein schwaches Bindegewebe und Übergewicht sind Risikofaktoren für Divertikel. Auch genetische Faktoren, eine Ernährung mit viel rotem Fleisch, fehlende Bewegung oder Rauchen spielen eine Rolle. Weshalb sich Divertikel entzünden, ist nicht ganz klar. Eine verminderte Durchblutung und die Bildung von Kotsteinen scheinen die Entzündungen zu begünstigen.

Anzuraten ist in jedem Fall die gezielte Umstellung der Ernährung. Nicht immer sind Vollkornprodukte hier ratsam – im Gegenteil, damit kann ein Schub ausgelöst werden. Evtl. müssen Nahrungsmittel regelrecht ausgetestet werden; reizend wirken fast immer Kohl- und Zwiebelgewächse und Transfette sowie Zucker, der hier generell sehr sparsam eingesetzt werden sollte.

Eine Symbioselenkung des Darms ist wirkungsvoll und gut, aber nicht im akuten Schub. Dieser sollte erst einmal abklingen, er wird ja auch oft antibiotisch behandelt. Danach ganz langsam mit Pro Symbioflor, Symbioflor 1 anfangen und Lakto­bazillen auch sehr vorsichtig eindosieren. Gut ist Symbiolact PUR ohne Zusätze, mit ½ Beutel beginnen, dann 1-mal täglich. Auch die Leber spielt eine wichtige Rolle: Empfehlenswert ist hier die Taraxacum-Urtinktur (Ceres), 1- bis 2-mal täglich 2 bis 3 Tropfen, bitte auch hier vorsichtig beginnen.

Im Verlauf hilft eine mikrobiologische Stuhluntersuchung weiter, oft ist das Thema Divertikel auch mit dem Leaky-Gut-Syndrom und einigen Dysbalancen vergesellschaftet.

Bewegung und Entspannung sind wichtige, oft unterschätzte Therapiesäulen; Schwimmen ist prima, da die Darmschlingen sanft massiert werden und überschüssige Lymphe durch den Drainage-Effekt des Wassers ausgeschieden wird. Oft sind Betroffene insbesondere in Stressphasen bzw. danach mit Schüben belastet. Von daher hilft Entspannung – etwa Yin Yoga oder langsames Hatha-Yoga – oft sehr, die Ruhe im Geist stabilisiert die Hirn-Darm-Achse.

Dr. med. Isabel Bloss

© 2024 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Naturheilkunde

Serrapeptase

Das „Schmetterlingsenzym“ gegen Entzündungen

Die Natur birgt einen unermesslichen Reichtum an Gesundheitsschätzen. Dazu zählen auch die Enzyme: Sie sorgen dafür, dass Stoffwechselvorgänge wesentlich schneller und effektiver ablaufen können, und gehören somit zu den wirkungsvollsten Nahrungsergänzungsmitteln. Bei Entzündungen sorgt insbesondere […]
Weiterlesen
Naturheilkunde

Hagebutten-Pulver

Gegen Arthrose und Rheuma

Eine kleine heimische Feldfrucht erweist sich zunehmend als medizinisches Superfood: Die Hagebutte kann fast alles – sie ist antientzündlich, immunsystemstärkend und knorpelaufbauend. Dies verdankt sie insbesondere ihrem sehr hohen Gehalt an Vitamin C sowie den […]
Weiterlesen
Naturheilkunde

Immunprophylaxe mit Salz, Darmaufbau & Homöopathie

Infektionen gar nicht erst aufkommen lassen

Der Januar ist statistisch gesehen jene Zeit, in der grippale I­nfekte am häufigsten auftreten. Auf die Fragen „Wie können wir uns schützen, wenn der Winter richtig startet?“ und „Wie können wir unser eigenes Immunsystem so […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage