Krankheit & Heilung

Entzündung am Ellenbogen

Ein Bekannter leidet unter einer akuten Epicondylitis ulnaris humeri. Er ist beruflich auf gut funktionierende Arm- und Handgelenke angewiesen. Der Arzt schlägt nun Cortisonspritzen vor. Gibt es Alternativen?

Antwort

Die Entzündung am Ellenbogen wird fälschlicherweise auch generell als „Tennisellenbogen“ bezeichnet. Zur Verdeutlichung:

  1. Epicondylitis radialis humeri (auch Tennisellenbogen; Tennisarm): Entzündung am äußeren Epikondylus des Oberarmknochens (Strecker des Handgelenks und der Finger).
  2. Epicondylitis ulnaris humeri (auch Golferellenbogen, Golferarm): Entzündung am inneren Epikondylus des Oberarmknochens (Beuger des Handgelenks und der Finger).

Ein Epicondylus ist ein Knochenvorsprung in der Nähe eines Gelenks – am Oberarm gibt es zwei davon: einen innen (Epicondylus humeri medialis) und einen außen (Epicondylus humeri lateralis).

Die Epicondylitis geht oftmals mit einer beginnenden Arthrose einher, gerade auch, wenn der betroffene Arm jahrelang stark belastet wurde bzw. einseitigen Bewegungsabläufen ausgesetzt war. Generell gilt also die Ansicht, dass das A und O der Behandlung eine Ruhigstellung des betroffenen Armes ist, um die Dauerreizung zu unterbrechen. Nur so kann sich der Arm beruhigen. Die Realität sieht aber meist anders aus, in der Arbeitswelt werden meist beide Arme ständig gebraucht. Jedoch kann man durch Umdenken der Bewegungsabläufe schon vieles erreichen und so manche eingefahrene Bewegung in anderer Haltung oder mit dem anderen Arm ausführen.

Die akute Entzündung kann naturheilkundlich sehr gut mit „Phlogenzym Tabletten“ behandelt werden. Parallel hilft die komplexhomöopathische Gabe von „Traumeel Tabletten.“ (Heel). Außerdem ist im weiteren Verlauf das anthroposophische Heilmittel „Tendo/Allium cepa“ (Wala) sehr wirksam.

Äußerlich helfen Umschläge mit Beinwellextrakt sehr gut, sie können auch als Salbenverband über Nacht am Ellenbogen belassen werden. Ähnliche Dienste leisten Wickel mit „Retterspitz äußerlich“, sie wirken kühlend und entlastend.

Eine weitere ursachenbezogene Therapiemöglichkeit, die sehr bewährt und nachhaltig ist, ist die Akupunktur. Die Schmerzen werden oftmals schon nach der ersten Sitzung gelindert, und die Entzündung geht langsam zurück. Es sind meistens fünf bis zehn Behandlungen erforderlich.

Cortisonspritzen, die gerne verabreicht werden, sind nur bedingt ratsam, oftmals werden hierdurch nur vorübergehende Linderungen bewirkt, die dann im weiteren Verlauf aber nicht zur Heilung verhelfen. Auch von der  Dauergabe von Schmerzmitteln wie „Ibuprofen“ und „Novaminsulfon“ ist abzuraten.

© 2012 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Drei vergrößerte, orangefarbene Fettzellen mit durchscheinenden Membranen und sichtbaren inneren Strukturen vor schwarzem Hintergrund. Organellen sind innerhalb der Zellen hervorgehoben.
Krankheit & Heilung

Außen schlank, innen Fett

Die verborgene Gefahr des TOFI-Syndroms

Dass Übergewicht ein Risikofaktor für viele der heute besonders häufigen Zivilisationskrankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellt, ist allgemein bekannt. Doch auch Menschen, die äußerlich schlank und fit erscheinen, können von versteckter Fettleibigkeit betroffen sein. Sie […]
Weiterlesen
Abbildung miteinander verbundener Neuronen mit leuchtend orangefarbenen Zentren und langen, dünnen, blauen Dendriten und Axonen, die sich vor einem weißen Hintergrund nach außen erstrecken und ein neuronales Netzwerk oder eine Gehirnaktivität darstellen.
Krankheit & Heilung

Multiple Sklerose

Hoffnung mit homöopathisch-anthroposophischer Therapie

Rund 200.000 Menschen sind hierzulande an Multipler Sklerose erkrankt – einer chronisch-entzündlichen neurologischen Autoimmunerkrankung, die insbesondere Frauen betrifft und oft im mittleren Lebensalter beginnt. Während die gängigen Arzneimittel der Schulmedizin häufig mit starken Nebenwirkungen verbunden […]
Weiterlesen
Medizinische Illustration des menschlichen Brustkorbs, die das Atmungssystem zeigt, wobei Luftröhre, Bronchien und Lungen orange hervorgehoben sind, um die von Atemwegsinfektionen wie RSV betroffenen Bereiche innerhalb eines halbtransparenten Oberkörpers darzustellen.
Krankheit & Heilung

RSV-Atemwegsinfektionen

Wie sinnvoll sind Meldepflicht und Impfempfehlung für Neugeborene und Ältere?

In der Wintersaison 2021/22 wie auch im Folgeherbst 2022 hat es in Deutschland eine spürbare Zunahme an Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) gegeben. Infolgedessen wurde im Juli 2023 eine Meldepflicht für RSV-Infektionen eingeführt, ebenso […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.
Zwei rote Sammelbox-Zeitschriftenhalter mit der Aufschrift „natur & heilen“, einer aufrecht mit Zeitschriften darin und einer liegend mit teilweise herausgezogenen und aufgefächerten Zeitschriften auf weißem Hintergrund.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage