Mundwasser selber herstellen
In welchem Verhältnis soll ich die drei Essenzen aus Tormentill, Ratanhia und Myrrhe mischen und mit Wasser verdünnen, um ein Mundwasser zum Spülen zu erhalten? Alle drei Essenzen werden in der Literatur für einen solchen Zweck empfohlen.
Antwort
Diese drei Zutaten eignen sich in der Tat sehr gut für die tägliche Mundspülung, um das Zahnfleisch zu stärken und Entzündungen vorzubeugen.
Die meisten Mundwässer enthalten zur Konservierung Alkohol. Wenn Sie aber keinen Alkohol verwenden möchten, hält das Mundwasser etwa eine Woche. Die Basis ist dann abgekochtes oder destilliertes Wasser, das man in ein verschraubbares Glas gibt. Dort hinein kommen dann frische oder getrocknete Kräuter oder ein paar Tropfen ätherisches Öl.
Die Myrrhe-Urtinktur stellen Sie her, indem Sie auf zehn Gramm Myrrhe 100 Milliliter 96-prozentiges Äthanol geben und das Ganze etwa zwei Wochen an einem dunklen Ort stehen lassen – gelegentlich schütteln. Danach in eine saubere Flasche abfiltern.
Eine Tormentill-Tinktur stellen Sie her, indem Sie 25 Gramm Wurzeln kleinschneiden, in ein Einmachglas geben und mit Weingeist begießen, bis alle Wurzelteile bedeckt sind. Ebenso verfahren Sie mit der Ratanhiawurzel. Nach zwei bis sechs Wochen sind die Auszüge fertig und Sie können sie abgießen. Wenn Sie die drei Extrakte (Myrrhe, Tormentill, Ratanhia) hergestellt haben, mischen Sie die Tinkturen zu gleichen Teilen und geben dann auf einen Teil Tinktur-Mischung fünf Teile Wasser. Diese Basismischung hält an einem dunklen kühlen Ort etwa ein Jahr.
Wenn Ihnen dieses Mundwasser noch zu stark erscheint, dann verdünnen Sie es entsprechend so, dass es Ihnen angenehm schmeckt. Am besten hält sich das Mundwasser in einer kleinen braunen Flasche. Es sollte immer wieder frisch gemischt werden, daher reicht eine 200 Milliliter-Flasche.
© 2015 NATUR & HEILEN, Beratungsservice