Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Ernährung / Zuckerersatzstoffe bei Sodbrennen
Ernährung

Zuckerersatzstoffe bei Sodbrennen

Ich habe Sodbrennen durch zu viel Magensäure, und hier ist Zucker ja nicht zu empfehlen. Sind Ersatzstoffe wie Stevia und Thaumatin eine Alternative oder regen sie die Magensäureproduktion genauso an?

Antwort

Ein Vorteil der alternativen Zuckerersatzstoffe ist, dass sie zwar süßen wie Zucker, jedoch ganz anders im Körper verstoffwechselt werden. Weißer Haushaltszucker in Backwaren und Süßigkeiten oder auch alle anderen kalorienhaltigen Zuckerstoffe, wie Ahornsirup oder Dicksäfte, sind „Säurelocker“. Das heißt, sie werden im Magen mit viel, zu diesem Zweck gebildetem, säurehaltigem Magensaft verstoffwechselt.

Die alternativen Zuckersüßen wie Stevia werden unter Umgehung des Insulin-Blutzucker-Kreislaufs verdaut und „locken“ keine Magensäure hervor. Außerdem braucht man nur ganz geringe Mengen dieser Stoffe, da sie vielfach eine wesentlich höhere Süßkraft besitzen als Zucker.

„Nebenwirkungen“, wie Gewichtszunahme, Karies oder eben auch Sodbrennen, sollten eigentlich wegfallen (außer man nimmt sie zusammen mit anderen Säurelockern wie zum Beispiel Kaffee zu sich!). Stevia beispielsweise wird naturheilkundlich sogar gegen Sodbrennen eingesetzt.

Ein weiterer Gedanke zu Sodbrennen: Normalerweise verschließt der Mageneingangsmuskel, der Cardiamuskel, den Magen nach oben zur Speiseröhre, sobald der Speisebrei im Magen gelandet ist. Schließt der Muskel nicht mehr ausreichend, kann der saure Speisebrei zurück vom Magen in die Speiseröhre gelangen, was viele verschiedene Ursachen haben kann: auf natürliche Weise, wenn der Speisebrei sehr aggressiv-sauer ist, wie bei Zucker, Schokolade, Alkohol usw. Oftmals spielen aber auch andere Faktoren, wie Stress, zu große Mahlzeiten, eine verzögerte Peristaltik, bestimmte Medikamente oder eine verminderte Schleimhautwiderstandskraft eine Rolle. Begünstigend wirken zudem Nikotin oder Übergewicht.

Naturheilkundliche Hilfen: Die Einnahme von Heilerde oder in kurzzeitiger Anwendung von Basenpulver. Heilpflanzen wie Leinsamen oder Spitzwegerich stützen und stabilisieren die Schleimhaut, Kamille und Schafgarbe wirken entzündungshemmend. Sollte das Sodbrennen trotz aller genannten Maßnahmen weiterhin bestehen, ist es ratsam, einen Therapeuten zu konsultieren.

 

© 2012 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährung

Buntes Gemüse gegen Falten

Dass die Haut einem natürlichen Alterungsprozess unterworfen ist, liegt in der Natur des Lebens. Doch scheinen manche Menschen mit ewiger ­Jugend gesegnet zu sein, während andere trotz hochwertiger Kosmetika schon sehr früh fahl und faltig […]
Weiterlesen
Ernährung

Die gesunde Cannabis-Küche

Genussvielfalt aus Hanflebensmitteln

Über kaum eine andere Pflanze wird aktuell so viel diskutiert wie über die Hanfpflanze. Ihre Wirkstoffe werden bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt und sind seit einigen Jahren auch Bestandteil verschreibungspflichtiger Arzneimittel. Doch was liegt näher, als […]
Weiterlesen
Ernährung

Sesam

Die älteste Ölfrucht der Welt

Sesam bietet einen wahren Schatz an gesundheitlich wertvollen Inhaltsstoffen. Kein Wunder, dass der indische Ayurveda, die Traditionelle Chinesische Medizin und auch die Tibetische Medizin seit Jahrhunderten auf Sesam als Heilmittel für vielerlei Beschwerden setzen. In […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

15,00 
Lieferzeit: 2-5 Werktage