Moderne Bauweise von Häusern beeinflusst das Mikrobiom negativ
![](https://www.naturundheilen.de/wp-content/uploads/2024/12/nh25-01-city.jpg 1300w, https://www.naturundheilen.de/wp-content/uploads/2024/12/nh25-01-city-300x205.jpg 300w, https://www.naturundheilen.de/wp-content/uploads/2024/12/nh25-01-city-1024x699.jpg 1024w, https://www.naturundheilen.de/wp-content/uploads/2024/12/nh25-01-city-768x525.jpg 768w, https://www.naturundheilen.de/wp-content/uploads/2024/12/nh25-01-city-200x137.jpg 200w)
Ein internationales Team rund um das gemeinschaftliche Forschungsprogramm „Humans and the Microbiome“ geht davon aus, dass moderne urbane Gebäude je nach Beschaffenheit einen negativen Einfluss auf die menschliche Mikrobenbesiedlung haben. Dadurch, dass der Mensch in der Stadt sich mehr oder weniger stark von seiner mikrobiellen Umwelt abgeschirmt hat, wird der gesunde Kontakt zur Mikrobenwelt im Außen unterbunden. Zudem ist die natürliche und förderliche Mikroben-Übertragung zwischen den Menschen verringert – neue Nischen für Krankheitsüberträger und Reservoire für schädliche Mikroben entstehen.
Auch Ansammlungen von Abfällen, die Konzentration toxischer Stoffe, das Ausblenden von Sonnenlicht und eine schlechte Belüftung sind negative Faktoren für die Entwicklung lebensnotwendiger Mikroben. Insgesamt führe der Lebensstil in den industriell geprägten Lebensgemeinschaften sukzessive zu einer Verarmung der Vielfalt des menschlichen Mikrobioms.
Dies trägt zur Entstehung von Umwelt- und Zivilisationserkrankungen bei. „Unsere urbane Lebensweise ignoriert, dass der Körper sich im Laufe der Jahrtausende mit seiner Umwelt und seinen Mikroben bestens arrangiert hat und dass er nur als Ganzes fit und gesund ist“, erklärt Sprecher Prof. Thomas Bosch von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
© NATUR & HEILEN, Januar 2025