Tagelange Bettruhe schadet dem Gelenkknorpel
Eine längerfristige Bettlägerigkeit kann den Stoffwechsel des Knorpels zwischen den Gelenken verändern, sodass sich seine Belastungsfähigkeit reduziert, fanden Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg in einer Bettruhestudie heraus. Für diese Untersuchung stellten sich 12 junge, gesunde Männer zur Verfügung und legten sich 21 Tage lang ins Bett.
Schon nach wenigen Tagen körperlicher Immobilisation stiegen Marker für Typ-II-Kollagen – ein wichtiger Knorpelbestandteil – im Blut und im Urin an, die auf den Abbau von Knorpel hindeuten.
Die Marker waren teilweise noch bis zu 6 Tagen nach Studien-Ende im Blut enthalten. „Weitere Studien sollten die näheren Auswirkungen auf den Knorpel im Blick haben und Gegenmaßnahmen entwickeln, damit Patient/innen bei längerer Inaktivität keine weiteren Schäden davontragen“, erklärt Dr. Anna-Maria Liphardt vom Uniklinikum Erlangen.
© NATUR & HEILEN, April 2025