Die Ballonrebe als homöopathische Alternative zu Cortison
Cortison ist ein Hormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird. Es wirkt entzündungs- und wachstumshemmend. Der Begriff „Cortison“ wird oft für chemisch hergestellte Medikamente verwendet, die eine ähnliche Wirkung haben wie das körpereigene Hormon. Medizinisch korrekt werden diese Wirkstoffe als Kortikoide oder Kortikosteroide bezeichnet. Diese können unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen.
Herzsamen, wie die Ballonrebe (Cardiospermum halicacabum) hierzulande auch genannt wird, besitzen eine cortisonähnliche Wirkung, die sich die Homöopathie zunutze macht – und das frei von Nebenwirkungen. Man bezeichnet die tropische Kletterpflanze deshalb auch als Cortison der Homöopathie.
Dank ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften zählt die Ballonrebe zu den besonders bewährten Heilpflanzen zur Behandlung allergisch-entzündlicher Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte (Psoriasis) und Ekzemen. Zudem wirkt sie feuchtigkeitsspendend und heilt schmerzende Hautrisse. In der traditionellen afrikanischen Heilkunde wird die Ballonrebe auch bei rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen, Verdauungsbeschwerden und Erkrankungen der Atemwege eingesetzt.
Die Ballonrebe liebt warme, windgeschützte Standorte in der Sonne. Sie blüht von Juli bis Oktober. Aus ihren Blüten gedeihen im Herbst ballonartige Kapselfrüchte. In ihnen finden sich die erbsengroßen Samen, auf denen man mit etwas Fantasie eine weiße, stilisierte Herzzeichnung erkennen kann, daher auch die Bezeichnung Herzsamen. Genau diese Samen vermögen die entzündlichen Erkrankungen von Haut und Schleimhaut zu lindern.
Äußerlich angewendet wird die Ballonrebe meist als Salbe, Creme oder Ölmischung. Besonders wirkungsvoll ist eine Ballonrebensalbe, wenn weitere homöopathische Mittel wie Sulphur, Graphites oder Kalium carbonicum beigemischt werden und als Salbengrundlage Sonnenblumenöl verwendet wird. Die Ballonrebe kann auch in Form von Globuli oder Tropfen eingenommen werden. In akuten Schubphasen können Salbenkompressen die Beschwerden lindern. Auch als Tee entfaltet die Ballonrebe ihre lindernde Wirkung.
Gundula M. Tegtmeyer
© NATUR & HEILEN, Januar 2025