Klapperschlangenwurzel: Pflanze der Wahl bei Bronchialbeschwerden und übermäßiger Schleimbildung
Über die Klapperschlangenwurzel (Polygala senega), auch Senegawurzel genannt, liegt – sowohl aus der traditionellen Anwendung einiger indigener Völker, der modernen Erforschung ihrer Inhaltsstoffe als auch aus Erfahrungen mit homöopathischen Mitteln – umfangreiches Datenmaterial vor. Dennoch ist die Kreuzblume bei uns noch immer eine Exotin.
Wer allerdings schon heilsame Erfahrungen mit ihr machen durfte, dem wird die Wirkgeschwindigkeit wohl in Erinnerung geblieben sein. Das gilt insbesondere bei starkem Husten, Bronchialasthma, übermäßiger Schleimsekretion der oberen Atemwege sowie den typischen Wintererkrankungen wie Katarrhen, Husten und Heiserkeit.
Laut Forschungsergebnissen wirkt die Klapperschlangenwurzel nachweislich entzündungshemmend, immunmodulierend, antimykotisch, virenhemmend, schleimreduzierend, harntreibend, nervenschützend (vor Toxinen), blutfettsenkend, herzfunktionsstärkend und schweißfördernd. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) nutzt die Polygalawurzel auch zur Schlafförderung, zur allgemeinen Beruhigung, bei emotionalen Hürden und Blockierungen sowie zur Herzentspannung und für ein besseres Gedächtnis.
Erfahrungen in der Behandlung mit Heilpflanzen-Essenzen in Bezug auf Katarrhe, Heiserkeit, Husten, Bronchialbeschwerden usw. zeigen zudem, dass ein Klapperschlangenwurzel-Extrakt immer dann als weitere Möglichkeit versucht werden sollte, wenn herkömmliche Winterpflanzen nicht hinreichend helfen. Der Extrakt kann auch als zusätzliche Heilpflanzen-Essenz eingesetzt werden.
Das gilt insbesondere bei Erkältungserkrankungen mit übermäßiger Schleimbildung und für Personen, die zu schwach sind für kräftiges Abhusten oder die an chronischen, lang andauernden Entzündungen oder unterschwelligen Infekten leiden, die zu Schwäche und Anfälligkeit führen können. Empfehlenswert ist die Einnahme der Klapperschlangenwurzel als Tinktur (z. B. von Phytopharma, 3 bis 15 Tropfen in einem Schluck Wasser trinken).
Auch Wunden, Furunkel, Abszesse, Schwellungen, Hautrötungen und Hautreizungen werden erfolgreich mit der Wurzel behandelt. Ein paar Tropfen der Tinktur in einer guten Basiscreme können gereizte Haut sofort beruhigen und bei Wunden rasche Linderung bringen.
Jo Marty
© NATUR & HEILEN, November 2024