Start / Wissensschatz / Tipps & Erfahrungen / Strohballenhäuser haben viele Vorteile
Wissenswertes

Strohballenhäuser haben viele Vorteile

Klimaschutz und Energie sparen werden immer wichtiger. Und weil Hauswände oft nicht ausreichend isoliert sind, wurde in den letzten Jahren millionenfach nachgebessert: mit Dämmung aus Polystyrol. Doch Nachteile dieses Verfahrens sind vielfältig: Die Produktion ist energieintensiv, an Hauswänden zeichnet sich oft Pilzbefall ab, das Raumklima ist schlecht, es gibt Probleme mit Schimmel etc.

Eine natürliche Alternative ist das höchst energieeffiziente Strohballenhaus – bisher in Deutschland noch eine sehr kleine Nische. Von außen sieht man diesen Häusern meist nicht an, dass sie nur mit Strohballen gebaut wurden, da in der Regel mit Lehm und Kalk verputzt wird.

Preislich liegt das Bio-Baumaterial Strohballen weit unter Baustoffen wie Stein oder Zement: Ein Strohballen ist für rund einen Euro zu haben. Weil diese Häuser allerdings so selten gebaut werden, fällt der Löwenanteil des Baupreises auf die Arbeitskraft. Der oft gehörte Einwand, Häuser aus Stroh halten nicht lange, wird von Fachleuten entkräftet: Sie halten sogar länger als konventionell gebaute Häuser, in Deutschland sind die ältesten Strohballenhäuser mehr als 100 Jahre alt – und heute in Bestform. In den USA sind diese Häuser im Trend, dort gibt es sogar Design-Häuser in Strohballen-Bauweise.

Dirk Engelhardt

©NATUR & HEILEN, Juni 2025

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.
Zwei rote Sammelbox-Zeitschriftenhalter mit der Aufschrift „natur & heilen“, einer aufrecht mit Zeitschriften darin und einer liegend mit teilweise herausgezogenen und aufgefächerten Zeitschriften auf weißem Hintergrund.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage