Neue Telemedizin-Praxen in Frankreichs Bahnhöfen
Seit Jahren schon ächzen Frankreichs ländliche Regionen unter einem sich stetig verschärfenden Mangel an Hausarzt-Praxen – und das bei einer deutlich alternden Bevölkerung. Künftig sollen nun digitale Telemedizin-Praxen in rund 300 ausgewählten Bahnhöfen dabei helfen, die Patientenversorgung auf dem Land dennoch sicherzustellen. Bis 2028 sollen sich Patientinnen und Patienten in abgelegenen Regionen am Bahnhof in speziell eingerichteten Boxen per Videosprechstunde ärztlich beraten lassen können.
Vor Ort bekommen sie zudem Unterstützung von einer ausgebildeten Pflegekraft, die auch Tätigkeiten wie Blutabnahmen oder Impfungen durchführen kann. Je nach Bedarf könnten künftig weitere Angebote hinzukommen, z. B. Augenkontrollen oder sportmedizinische Untersuchungen.
Auch in Deutschland gibt es vergleichbare medizinische Versorgungsengpässe auf dem Land und mit dem DB Medibus seit 2018 ein ähnliches Modell. Dieser ist in mehreren Bundesländern als rollende Landarztpraxis im Einsatz und bietet Patientinnen und Patienten u. a. die Möglichkeit, sich per Videosprechstunde von Fachärzten beraten zu lassen. Kritiker befürchten jedoch, dass die Telemedizin die zahlreichen Schließungen ländlicher Krankenhäuser und Arztpraxen auf Dauer nicht kompensieren kann.
© Natur & Heilen, März 2024