Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Meerrettich zur inneren Reinigung
Meerrettich, gerieben oder als frischer Press-Saft, ist gut geeignet, um das Blut zu reinigen und die Harnausscheidung zu verstärken. Er eignet sich zur Kur gegen Gicht, Rheumatismus, Harnsteine, Blasenleiden und Bronchitis. Meerrettich ist reich an ätherischen Ölen (vor allem an durchblutungsförderndem Senföl), Vitamin C und verfügt über antibiotisch wirkende Stoffe. Eine Darreichungsform ist z. B. eine Mischung aus geriebenem Meerrettich mit Honig im Verhältnis 1 : 1, von der zwei- bis dreimal täglich ein Teelöffel eingenommen wird, jedoch sollte eine Tagesmenge von 20 g geriebener Wurzel nicht überschritten werden. Frisch geriebener Meerrettich kann auch messerrückendick auf die schmerzende Stelle bei Hexenschuss oder Ischias gelegt werden, jedoch muss auch hier die Verträglichkeit geprüft werden, denn es kann lokal zu Hautreizungen kommen, denen man allerdings durch vorheriges Einreiben mit fetthaltiger Salbe vorbeugen kann. Nieren- sowie Magenkranke (Geschwür oder Gastritis) sollten diese Kur nicht durchführen.
Einträge 1 bis 38 von 38
M:
- Magnesium bringt den Darm auf Trab
- Magnolien – Blütenpracht mit Heilwirkung
- Majoran zur Verdauung
- Malvenblütentee bei Husten und Heiserkeit
- Mamathek: Babyzubehör leihen statt kaufen
- Mandeln gegen Sodbrennen
- Mandeln: Gesunde Sonnenfrüchte im Winter
- Mariendistel und Artischocke: Retter für die Leber
- Matcha-Tee: Die Qualität ist entscheidend
- Medikamente und Lebensmittel: Wechselwirkungen beachten!
- Meerrettich beugt Erkältungen vor
- Meerrettich zur inneren Reinigung
- Meerrettichwasser frischt die Abwehr auf
- Mehr Nebenwirkungen im Alter
- Melkfett gegen blaue Flecken
- Microkinésitherapie bei Kalkschulter
- Mineralwasser für guten Zahnschmelz
- Mispel – eine fast vergessene Frucht
- Mistel als „Stabilisierungsmaßnahme“
- Mit Bergamotte den Tag begrüßen
- Mit Eigenurin gegen Antibiotika-Allergie
- Mit heißem Holundersaft in den Schlaf finden
- Mit Johanniskraut Schuppenflechte geheilt
- Mit Leinöl gegen Karpaltunnel-Beschwerden
- Mit Licht gegen Viren und Bakterien
- Mit Tee gegen Blattläuse & Co.
- Mit warmen Fußbädern Erkältungen trotzen
- Mit Waschnüssen gegen Kleidermotten
- Mittel gegen Fußschweiß
- Molke für die Hände
- Molke heilt Schürfwunden
- Moospolster lindert Schwellungen
- Morgendliches stärkendes Luftbad
- Mückenabwehr mit Kokosfett und ätherischen Ölen
- Mückenspray selber machen
- Multitalent Katzenkralle
- Müsli ist nicht gleich Müsli
- Myrrhentinktur bei Aphthen