Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Regenwasser sammeln für die Umwelt
Jährlich fallen etwa 1.000 l Regenwasser pro m² vom Himmel und sickern meist ungenutzt in die Kanalisation. Dabei wäre das Sammeln von Regenwasser gerade in Zeiten des Klimawandels äußerst sinnvoll für unsere Umwelt. Beim Sammeln helfen nicht nur Regenwasseranlagen, wie sie etwa in den USA, in Japan oder in Australien verstärkt gebaut werden. Jeder, der die Möglichkeit hat, kann in seinem Garten oder sogar auf dem Balkon eine Regentonne aufstellen. Dabei wird die Tonne an die Dachrinne oder ein Fallrohr angeschlossen. Alternativ kann man auch mehrere kleine Gefäße aufstellen. Regentonnen gibt es in vielen Größen und Ausführungen, besonders robust sind diejenigen aus Naturholz. Das gesammelte Wasser kann zur Gartenbewässerung, für Teiche oder Biotope, zum Putzen, Wäschewaschen oder für Toilettenspülungen verwendet werden. Zum Trinken ist es nicht geeignet. Wichtig ist, die Regentonnen abzudecken, damit Kinder oder Tiere nicht hineinfallen. Größere Tanks mit Anschluss an Toilette und Waschmaschine amortisieren sich in etwa 10 bis 20 Jahren. Je größer das Dach und der Bedarf an Brauchwasser, umso eher lohnt sich die Investition – gerade auch für Büro- oder Industriegebäude, Gärtnereien oder Krankenhäuser.
Einträge 1 bis 24 von 24
R:
- Rainfarn gegen Ungeziefer
- Regenerierendes Haarwasser
- Regenwasser sammeln für die Umwelt
- Regenwürmer und Artenvielfalt vertreiben Schnecken
- Regulation von übermäßiger Schweißproduktion
- Reisedurchfall vorbeugen
- Reizdarmsyndrom erfordert ganzheitliche Behandlung
- Reizhusten lindern mit Quittenkernen
- Reparieren statt wegwerfen: Das zweite Leben der Dinge
- Rezeptur bei juckender Kopfhaut
- Richtige Fußpflege vermeidet das Einwachsen von Zehennägeln
- Ringelblume: Die Heilpflanze des Jahres 2009
- Ringelblumenwickel bei Venenentzündung
- Rizinusöl gegen Altersflecken
- Rizinusöl gegen Altersflecken
- Rote Bete zur Vitalisierung in den kalten Wintermonaten
- Rote Datteln: Kraftpakete aus der chinesischen Medizin
- Rote-Beete-Saft gegen Erkältung
- Rote-Bete – Blätter zum Genießen
- Roter Radicchio: erfrischend und anregend
- Rotklee-Gel bei trockenen Schleimhäuten
- Rotnase im Winter?
- Rückenschmerzen durch Verdauungsstörung
- Russische Honigmassage