Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie nützliche Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Auch die Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN tragen mit eigenen Erfahrungen dazu bei, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Ringelblumenwickel bei Venenentzündung
Eine Venenentzündung sollte wegen der Thrombosegefahr immer von einem kompetenten Therapeuten überwacht werden. Ich habe aber gute Erfahrungen bei ersten Anzeichen der Entzündung (Haut ist schmerzhaft und leicht gerötet) einer oberflächlichen Vene mit dem Ringelblumenwickel gemacht. Hierfür wird 1 TL Ringelblumenblüten in 1 Tasse kaltem Wasser angesetzt, zum Kochen gebracht und 30 Minuten leicht köcheln gelassen. Danach abseihen und ein mittelgroßes Leinen- oder Baumwolltuch damit tränken; diese Kompresse wird dann auf die schmerzende Stelle aufgelegt und am besten mit einem etwas größeren Tuch nochmals umwickelt. Der Wickel kann beliebig oft erneuert werden.
M.H.
Lübeck
M.H.
Lübeck
Einträge 1 bis 24 von 24
R:
- Rainfarn gegen Ungeziefer
- Regenerierendes Haarwasser
- Regenwasser sammeln für die Umwelt
- Regenwürmer und Artenvielfalt vertreiben Schnecken
- Regulation von übermäßiger Schweißproduktion
- Reisedurchfall vorbeugen
- Reizdarmsyndrom erfordert ganzheitliche Behandlung
- Reizhusten lindern mit Quittenkernen
- Reparieren statt wegwerfen: Das zweite Leben der Dinge
- Rezeptur bei juckender Kopfhaut
- Richtige Fußpflege vermeidet das Einwachsen von Zehennägeln
- Ringelblume: Die Heilpflanze des Jahres 2009
- Ringelblumenwickel bei Venenentzündung
- Rizinusöl gegen Altersflecken
- Rizinusöl gegen Altersflecken
- Rote Bete zur Vitalisierung in den kalten Wintermonaten
- Rote Datteln: Kraftpakete aus der chinesischen Medizin
- Rote-Beete-Saft gegen Erkältung
- Rote-Bete – Blätter zum Genießen
- Roter Radicchio: erfrischend und anregend
- Rotklee-Gel bei trockenen Schleimhäuten
- Rotnase im Winter?
- Rückenschmerzen durch Verdauungsstörung
- Russische Honigmassage