Krankheit & Heilung

Ayurveda bei Morbus Parkinson

In Ihrem sehr umfangreichen Artikel über Parkinson in den Heften 11 + 12/10 wird Ayurveda nicht als Therapieform erwähnt. Dieser soll aber eine durchaus ernstzunehmende Möglichkeit sein. Haben Sie sich auch damit beschäftigt?

Antwort
Morbus Parkinson wird aus Sicht der ayurvedischen Medizin als Störung im Vata-Element angesehen. Die ayurvedische Lehre unterscheidet drei Haupt-Konstitutionstypen, nämlich Pitta, Kapha und Vata. Vata entspricht dabei einem Menschen mit eher schlankem und leichtem Körperbau, der zartgliedrig ist, einen wachen Geist besitzt, zu eher trockener Haut neigt und bei Stress leicht ängstlich und nervös reagiert.
Die ayurvedische Behandlung konzentriert sich bei M. Parkinson daher auf die Behandlung der Vata-Störung. Öl- und Schwitzbehandlungen bilden die Basis der konstitutionellen Therapie; dabei sind Ölungen mittels Massage (Abhyana) und Öl-Einläufe (Vasti) ebenso wie die innere Einnahme von Öl, meistens Sesamöl, angezeigt.
Außerdem hat die Einnahme von Kapseln bzw. Pulver aus Mucuna pruriens (Juckbohne) einen hohen Stellenwert in der ayurvedischen Medizin eingenommen. Der hohe Gehalt an L-Dopa in dieser Pflanze kann zur Linderung verschiedener Symptome von M. Parkinson beitragen; allerdings liegen bis auf eine Untersuchung aus dem Jahre 1978, die in Indien an 23 Parkinson-Patienten durchgeführt wurde, keine größeren wissenschaftlichen Studien zur Wirksamkeit bzw. zum Nebenwirkungsprofil der Pflanze vor.
Sehr wichtig ist aus Sicht der ayurvedischen Medizin außerdem die Ausleitung von Toxinen; dies ist wohl auch in alten Texten, die aus dem Sanskrit übersetzt wurden, bereits so beschrieben, d.h. die Erkrankung war in Indien schon vor mehr als 2000 Jahren bekannt.
Hier kommen dann wieder Ölmassagen, Mundspülungen und reinigende Dekokte (Heiltees) aus verschiedenen Kräutern zum Einsatz.
Wer als Betroffener eine ayurvedische Behandlung durchführen möchte, sollte sich an spezialisierte Ärzte bzw. Therapeuten wenden bzw. eine sogenannte Panchakarma-Kur durchführen lassen, die meistens zwei Wochen dauert und eine grundlegende Reinigung und Stärkung des gesamten Organismus vorsieht. Sie wird in Deutschland in dafür spezialisierten Zentren bzw. in Indien selbst in Ayurveda-Kliniken durchgeführt.

© 2011 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Krankheit & Heilung

Außen schlank, innen Fett

Die verborgene Gefahr des TOFI-Syndroms

Dass Übergewicht ein Risikofaktor für viele der heute besonders häufigen Zivilisationskrankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellt, ist allgemein bekannt. Doch auch Menschen, die äußerlich schlank und fit erscheinen, können von versteckter Fettleibigkeit betroffen sein. Sie […]
Weiterlesen
Krankheit & Heilung

Multiple Sklerose

Hoffnung mit homöopathisch-anthroposophischer Therapie

Rund 200.000 Menschen sind hierzulande an Multipler Sklerose erkrankt – einer chronisch-entzündlichen neurologischen Autoimmunerkrankung, die insbesondere Frauen betrifft und oft im mittleren Lebensalter beginnt. Während die gängigen Arzneimittel der Schulmedizin häufig mit starken Nebenwirkungen verbunden […]
Weiterlesen
Krankheit & Heilung

RSV-Atemwegsinfektionen

Wie sinnvoll sind Meldepflicht und Impfempfehlung für Neugeborene und Ältere?

In der Wintersaison 2021/22 wie auch im Folgeherbst 2022 hat es in Deutschland eine spürbare Zunahme an Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) gegeben. Infolgedessen wurde im Juli 2023 eine Meldepflicht für RSV-Infektionen eingeführt, ebenso […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage