Zahnheilkunde

Fluor für die Zähne

Mein Zahnarzt hat mir eine Fluorid-Lackierung für die Zähne empfohlen. Was ist davon zu halten?
 

Antwort
Es ist sicherlich richtig, Fluor nicht innerlich zu verabreichen – die möglichen Risiken sind zu unklar. Für die Fluor-Versorgung von innen ist eine vollwertige Kost zuständig; unter dieser Voraussetzung erübrigen sich Fluorgaben.

Die Härtung des Zahnschmelzes durch lokale Fluoranwendung ist nicht grundsätzlich abzulehnen; man vermindert so das Risiko einer stärkeren Entkalkung, die zu kariösen Defekten führt. Die Fluorid-Lackierung ist dazu allerdings nicht unbedingt notwendig, auch gute Mundhygiene unter anderem mit Zahnseide mit regelmäßiger Plaque-Entfernung und fluorhaltigen Zahnpasten wirkt meist zufriedenstellend. Dazu könnte/sollte noch einmal wöchentlich die intensive Härtung des Zahnschmelzes durchgeführt werden, z. B. mit “Elmex-Gelee”.

Im Vergleich dazu bietet die Fluorid-Lackierung den Vorteil, dass man diese intensive Härtung nicht in so kurzen Abständen wiederholen muss. Die tägliche Mundhygiene wird aber nicht überflüssig.

Grundsätzlich ist also nicht von der Fluorid-Lackierung abzuraten, denn sie schützt lange Zeit gut. Bedenkliche Nebenwirkungen sind davon nicht bekannt. Theoretisch könnte eine Dental-Fluorose mit zu hohem Fluorgehalt des Zahnschmelzes, mit Schmelzdefekten und -flecken entstehen, in der Praxis wird das aber nicht beobachtet. Es besteht auch keine Gefahr, dass die lackierten Zähne leichter splittern oder eine Verhärtung des Kiefers mit korrekturbedürfigen Zahnfehlstellungen eintritt. Die Wirkung der Fluorid-Lackierung beschränkt sich nach heutigem Wissen auf den Ort der Anwendung.

Wenn es also zu “aufwendig” erscheint, die Zähne regelmäßig mit dem Gel zu härten, kann die Fluorid-Lackierung durchaus vorgenommen werden. Kariesprophylaxe darf sich freilich nicht auf die Fluoridierung des Zahnschmelzes beschränken.

Mindestens ebenso wichtig ist es, die unvermeidlichen täglichen Mikroentkalkungen durch säurebildende Bakterien im Zahnbelag zu verringern. Dazu gehört nicht nur die regelmäßige Zahnreinigung, sondern auch gesunde Kost, die das Gebiss gut beansprucht und genügend Speichelabsonderung zur “natürlichen Zahnpflege” bewirkt. Süßigkeiten sind für die Zähne natürlich nicht so geeignet, weil dadurch massive Säureangriffe auf den Zahnschmelz erfolgen.

© 2001 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Zahnheilkunde

Der Einfluss unserer Zähne auf den gesamten Organismus

Dass unsere Zähne nicht völlig losgelöst vom restlichen Organismus betrachtet werden dürfen – dieses Wissen hält glücklicherweise immer mehr Einzug in die Zahnarztpraxen. Doch der Blick auf die wirkliche Bedeutung unserer Zähne, der ganzheitliche Zusammen­hang […]
Weiterlesen
Zahnheilkunde

Implantate, Metalle & wurzelbehandelte Zähne

Biologische Zahnmedizin – Interview mit Dr. Dominik Nischwitz

Unsere Zähne sind lebendige Organe, die eine große Bedeutung für die Gesundheit unseres gesamten Körpers haben. Heute weiß man beispielsweise, dass chronische Beschwerden und sogar schwerwiegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen von kranken Zähnen herrühren können. Die biologische Zahnmedizin […]
Weiterlesen
Zahnheilkunde

Zahnherde die unterschätzte Gefahr

Die unterschätzte Gefahr

In den letzten 50 Jahren arbeiteten Zahnmediziner bei wurzeltoten Zähnen mit hoher Überzeugung darauf hin, diese Zähne unter allen Umständen zu erhalten. Heute stellen neuere Forschungsergebnisse diese Vorgehensweise infrage. Nachdem der 36-jährigen Schweizerin Anne Bachmann […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

15,00 
Lieferzeit: 2-5 Werktage