Krankheit & Heilung

Haarpflege für Surfer

Meine Haare werden durch Sonne, Meer und Sand stark strapaziert. Haben Sie Tipps zur richtigen Haarpflege?
 

Antwort
Aus Ihrer mitgelieferten Surf-Website schließen wir, daß Sie (und Ihre Haare) sich wahrscheinlich viel im Meer und in der Sonne aufhalten. Das ist natürlich wunderbar, aber für die Haare eine hohe Beanspruchung und sie bedürfen der besonderen Pflege, um auch in den folgenden Jahren noch lebendig und kräftig zu wachsen.

Wasser (salziges, aber auch aus der Leitung) öffnet die Haarstruktur, denn es ist alkalisch. Die Haarschuppen öffnen sich und das einzelne Haar sieht dann unter dem Mikroskop aus wie ein geöffneter Tannenzapfen. In diese offenen Poren kann sich dann ungehindert das Meersalz, feiner Sand und Schmutz festsetzen, wodurch das Haar matt wird.
Zusätzlich trocknet das Salz, aber auch die Sonne das Haar aus, so daß es irgendwann anfängt zu filzen und zu brechen. Lockige Haare sind von Natur aus trockener, weshalb sie bei extremer Beanspruchung zusätzlich schneller verfilzen.

Es empfiehlt sich also, in jedem Falle immer das Meerwasser nach dem Surfen aus den Haaren zu waschen; dies kann nur mit Leitungswasser geschehen. Zusätzlich zur Haarwäsche (mit den im Artikel über Haarpflege in NATUR & HEILEN Heft 7/02 genannten Shampoos oder Lavaerde) sollten Sie regelmäßige Haarkuren durchführen, am besten immer nach der Haarwäsche (also nach Bedarf alle 3-4 Tage). Hierfür gibt es auch diverse biologische Produkte, sie sollten vor allem viel Feuchtigkeit und Proteine enthalten. Dadurch erhält das Haar seine Feuchtigkeit zurück, verfilzt nicht mehr so leicht und ist dadurch auch besser kämmbar.

Immer gut für die Haarpflege ist eine wöchentliche Haarpackung mit einem alten Hausrezept: 1 Eigelb, 1EL Olivenöl, 1 EL fester Honig und 1 Spritzer Zitronensaft (dieser muß nicht unbedingt sein) werden gut verrührt und in die feuchten, sauberen Haare einmassiert; die Haare mit einer Plastiktüte abdecken und mindestens 2 Stunden einwirken lassen. Dann nicht zu heiß auswaschen, sonst stockt das Eigelb. Diese Tortur ist sehr wirkungsvoll und kann – wenn alle Haargeschädigten mitmachen – sogar Spaß machen.

Vor der Haarwäsche sollten die Haare nur relativ oberflächlich gebürstet werden; damit man nicht zu viele ausreißt, beginnt man am besten mit einer weichen groben Naturborstenbürste an den Spitzen und arbeitet sich vorsichtig hoch. Die gewaschenen naßen Haar können dann gründlicher von unten nach oben mit einer härteren Bürste durchgebürstet werden.

Nun noch zu Ihrer Frage, ob Sie beim täglichen Duschen die Haare ebenfalls naßmachen können. Wie oben erwähnt, öffnet das alkalische Leitungswasser die Poren des Haares und macht es empfindlicher für Sonne, Salz und Staub; am besten duschen Sie also drumherum und verschieben die Wäsche (meist also ohne Waschmittel) eher auf den Abend nach dem Strandtag, wenn eh das Salz ausgewaschen werden muß.

© 2002 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Drei vergrößerte, orangefarbene Fettzellen mit durchscheinenden Membranen und sichtbaren inneren Strukturen vor schwarzem Hintergrund. Organellen sind innerhalb der Zellen hervorgehoben.
Krankheit & Heilung

Außen schlank, innen Fett

Die verborgene Gefahr des TOFI-Syndroms

Dass Übergewicht ein Risikofaktor für viele der heute besonders häufigen Zivilisationskrankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellt, ist allgemein bekannt. Doch auch Menschen, die äußerlich schlank und fit erscheinen, können von versteckter Fettleibigkeit betroffen sein. Sie […]
Weiterlesen
Abbildung miteinander verbundener Neuronen mit leuchtend orangefarbenen Zentren und langen, dünnen, blauen Dendriten und Axonen, die sich vor einem weißen Hintergrund nach außen erstrecken und ein neuronales Netzwerk oder eine Gehirnaktivität darstellen.
Krankheit & Heilung

Multiple Sklerose

Hoffnung mit homöopathisch-anthroposophischer Therapie

Rund 200.000 Menschen sind hierzulande an Multipler Sklerose erkrankt – einer chronisch-entzündlichen neurologischen Autoimmunerkrankung, die insbesondere Frauen betrifft und oft im mittleren Lebensalter beginnt. Während die gängigen Arzneimittel der Schulmedizin häufig mit starken Nebenwirkungen verbunden […]
Weiterlesen
Medizinische Illustration des menschlichen Brustkorbs, die das Atmungssystem zeigt, wobei Luftröhre, Bronchien und Lungen orange hervorgehoben sind, um die von Atemwegsinfektionen wie RSV betroffenen Bereiche innerhalb eines halbtransparenten Oberkörpers darzustellen.
Krankheit & Heilung

RSV-Atemwegsinfektionen

Wie sinnvoll sind Meldepflicht und Impfempfehlung für Neugeborene und Ältere?

In der Wintersaison 2021/22 wie auch im Folgeherbst 2022 hat es in Deutschland eine spürbare Zunahme an Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) gegeben. Infolgedessen wurde im Juli 2023 eine Meldepflicht für RSV-Infektionen eingeführt, ebenso […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.
Zwei rote Sammelbox-Zeitschriftenhalter mit der Aufschrift „natur & heilen“, einer aufrecht mit Zeitschriften darin und einer liegend mit teilweise herausgezogenen und aufgefächerten Zeitschriften auf weißem Hintergrund.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage