Eine bunte Amerikanerin, heilsam und lecker
Die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) erhielt ihren Namen von den Spaniern Südamerikas, weil ihre großen orange-, rot- und gelbfarbenen Blüten sie an die Kapuzen von Mönchskutten erinnerten. Kapuzinerkresse ist heute in unseren Gärten heimisch. Sie enthält neben anderen Wirkstoffen viel Vitamin C. Genießer zieren mit den essbaren Blüten ihren Salat und nutzen dazu auch die frischen, fast kreisrunden Blätter.
Für die medizinische Wirkung sind vor allem ihre Glucosinolate, die in den Blättern und Blüten des vielfarbigen Augenschmauses enthalten sind, von großer Bedeutung. Daher wurde sie auch von Wissenschaftlern der Universität Würzburg, der Forschergruppe Klostermedizin, zur Arzneipflanze 2013 gewählt. Glucosinolate sind für den scharfen pfeffrigen Geschmack verantwortlich und werden durch Enzyme in Senföle umgewandelt, die die Vermehrung von Bakterien, Viren und Pilzen hemmen können und zudem die Durchblutung fördern. Extrakte der Pflanze, die zusammen mit der Wurzel des Meerrettich zusammen eingenommen werden, wirken hervorragend bei Nasennebenhöhlenentzündungen, Bronchitis oder Blasenentzündung. Studien haben ermittelt, dass die Wirkkraft vergleichbar mit antibiotischen Arzneien sei. „Die Senföle der Pflanze haben das größte Potenzial, den ansteigenden Antibiotika-Gebrauch einzuschränken“.