- Dieses Thema hat 16 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 13 Jahre, 10 Monaten von
NH-Forum Archiv.
- AutorBeiträge
- 29. Mai 2011 um 0:00 #17444
NH-Forum Archiv
MitgliedIch habe seit einem Jahr immer wieder große Probleme am linken Fuß im Fersenbereich.
Zur Zeit kann ich nach verstärkten Anstrengungen: z.B. Arbeit im Haushalt mit häufigem Stehen, vielen kurzen Wegen etc. und auch nach kleinen Spaziergängen (1/2 Stunde)ein paar Tage lang kaum auftreten, weil die Schmerzen so extrem sind.
Vor 5 Jahren hatte ich das gleiche Problem am rechten Fuß. Nach vielen Spritzen etc. wurde operativ eine Denervierung durchgeführt.
Das würde ich natürlich diesmal gerne verhindern.Wer hat einen Rat?
Elisabeth29. Mai 2011 um 0:00 #22864NH-Forum Archiv
Mitglied.setze einfach mal diesen link rein .
http://www.fersensporn-einlagen-info.debei meiner mutter hat es super geklappt.außer dem ,ein fersensporn geht spätestens nach 9 monaten selber wieder weg .hört sich zwar lange an ,aber man kann ja die zeit mit der einlage überbrücken,auch würde ich schuhe mit einem kleinen absatz empfehelen ,damit das körpergewicht nicht ganz so stark auf die ferse liegt .
lg kiki
29. Mai 2011 um 0:00 #22865NH-Forum Archiv
MitgliedZunächst zur Information: Es handelt sich- laut Orthopädin – auch diesmal nicht um einen echten Fersensporn, sondern um eine akute / chronische Entzündung der Plantarsehne. Jetzt wird mit Akupunktur und Laser erst mal 5 Wochen lang behandelt.
Was kann man zusätzlich tun?
Die Aussicht über Wochen den Fuß kaum belasten zu dürfen/können , geschweige denn wandern, macht mich schon ziemlich mürbe!!
Ich habe im Internet alles Mögliche gelesen , z.B auch über Hekla Lava C 200. Eigentlich habe ich einen guten “Draht” zu Globulis, aber keine Erfahrung mit so hohen Potenzen.Elisabeth
29. Mai 2011 um 0:00 #22866NH-Forum Archiv
MitgliedHallo Elisabeth, ich würde an Deiner Stelle Die Schüssler Salze gegen Entzündungen nehmen:
Ferrum phosphoricum D 6 (erstes Stadium)
Kalium chloratum D 6 (zweites Stadium)
Kalium sulfuricum D 6 (drittes Stadium)
In der ersten Stunde alle 5 bis 10 min. 1 Tbl. im Mund zergehen lassen. Dann kann auf viertelstündlich, halbstündlich und stündlich reduziert werden, das einen Tag lang, also am ersten Tag.
Dann so etwa 5 Tage lang 3 mal tgl. 5 Tbl.
Dann etwa 1 Woche mit Kalium sulfuricum weiter,auch wieder am 1. Tag häufig, wie oben beschrieben, ab 2. Tag 3 mal 5.
Zum Schluß dann Kalium sulfuricum, nach gleichem Schema, das dann ruhig bis zu 6 Wochen lang. Es wird auf jeden Fall helfen, das Schema gilt übrigens für alle Entzündungen, also auch z.B. Mandelentzündung etc. Liebe Grüße(von Siggi)
29. Mai 2011 um 0:00 #22867NH-Forum Archiv
MitgliedHallo Elisabeth, ich hatte vor 15 Jahren selbst einen Fersensporn oder eine Entzündung des Plantarsehnenansatzes am Fersenknochen.
Ich bin Feldenkrais-Lehrerin und war lange in einer Praxis als Physiotherapeutin angestellt.
Meine Erfahrung ist, durch Wahrnehmen und verändern der alltäglichen Bewegungsgewohnheiten
ist eine nachhaltige Heilung möglich.
Meine Empfehlung: Feldenkrais-LehrerIN in deiner Nähe suchen. Wenn Du dafür von mir Unterstützung möchtest siehe unter http://www.feldenkrais-leipzig.de(von Angela Pfau)
29. Mai 2011 um 0:00 #22868NH-Forum Archiv
MitgliedHallo Elisabeth,
kaufe dir in der Apotheke “RHODODENTHRON-Salbe” und dein Fersensporn gehört bald der Vergangenheit an.
Gruss Rosi, die dir viel Erfolg wünscht.
(von Rosi)
29. Mai 2011 um 0:00 #22869NH-Forum Archiv
MitgliedHabe das gleiche Peoblem:
2007 war es der linke Fuß, über ein viertel Jahr.
Etwa ein Jahr später ist es der rechte Fuß.
Starke Schmerzen, beim Gehen.
Zur Zeit bekomme ich manuelle Therapie und Sono an der Ferse. Bin der Meinung, daß es auch noch vom Rücken LW4 herrührt.
Medikamente´nehme ich nicht.
Habe von einer Entzündung des Plantarsehenansatzes an der Ferse vorher noch nie was gehört.
Ist es eine Zeiterscheinung??(von Gisela)
29. Mai 2011 um 0:00 #22870NH-Forum Archiv
MitgliedHallo Elisabeth,
ich finde die vielen Ratschläge super spannend.
Wer vom Fersensporn besucht wird. Das hört sich etwas sarkastisch an ist aber nicht so gemeint.
Meine Erfahrung mit Fersensporn aus 15 Jahren osteopathischer Praxis: Gleichgewicht zwischen Rücken und Fuß herstellen. Hat ein Osteopath gelernt, wie man das macht.
Fersensporn entwickelt sich dann,wenn die Sehnen des hinteren Rumpfes ihre Spannung verlieren, Du kannst dir das vorstellen, wie die Sehen einer Geige. Der Steh nüber die Sehen laufen ist dann der Fersensporn, der die hinteren Sehnen wieder spannt. Sehr intelligentes System, kann auf und abgebaut werden, so wie der Körper es braucht.
Wenn du näheres erfahren willst, kontaktiere mich dochj einfach.
Liebe Grüße Susanna29. Mai 2011 um 0:00 #22871NH-Forum Archiv
MitgliedHallo Susanna,
ich bin wirklich sehr an weiteren Informationen interessiert, habe Dir eine Mail geschrieben.
Würde mich sehr über eine Antwort freuen, da ich schon länger u.a.osteopathisch behandelt werde.Danke
Elisabeth29. Mai 2011 um 0:00 #22872NH-Forum Archiv
MitgliedDie Kalkablagerung an der Ferse, die wir Fersensporn nennen, haben viele, aber sie wissen es nicht, weil es nicht wehtut. Den akuten Fersenspornschmerz hat Dieter Dorn und die Dorn-Therapeuten i.d.R, schnell durch manuelle Korrektur von Becken und 3.Lendenwirbel gelöst. Im Net findet sich reichlich Info zur Dorn-Methode, z.B. die Berichte im Dorn-formum.info. Guten Erfolg!
Franz Josef Neffe29. Mai 2011 um 0:00 #22873NH-Forum Archiv
MitgliedMeine Mutter hatte auch einen Fersensporn. Ich habe ihr dann geraten Hekla Lava D12 täglich einmal einzunehmen. Es hat ein paar Monate gedauert bis sie absolut beschwerdefrei war. Sie hatte vorher schon alles mögliche versucht, z. B. Stoßwellentherapie. Alles umsonst.
Versuch’s, vielleicht hilfts.Gruß Milena7
29. Mai 2011 um 0:00 #22874NH-Forum Archiv
MitgliedBeste Hilfe mit Informationen, Anleitung für Physiotherapie zum runterladen und als Video fand ich bei:
https://die-fussexperten.de/fersensporn-fersenschmerzen/
Viele Grüße
Yoko1029. Mai 2011 um 0:00 #22875NH-Forum Archiv
MitgliedLiebe Elisabeth!
Ich hatte auch schon dieses Problem und zwar so arg, dass ich wochenlang auf diesem Fuss nicht auftreten konnte, habe es aber mit konservativer Behandlung total wegbekommen – und ich hoffe es bleibt so!
Mein Orthopäde hat mit Ultraschall behandelt und mir die üblichen Geleinlagen verordnet. Ich habe die Ferse mehrmals täglich in kaltes Wasser (Wasser mit Eiswürfel) gehalten und Umschläge mit Topfen gemacht.
Gute Besserung und liebe Grüße von Sofie29. Mai 2011 um 0:00 #22876NH-Forum Archiv
MitgliedIch habe dieses Problem und auch andere Sehnenentzündungen mit Hilfe von ShiiLing-Tee (über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr zu trinken) in den Griff bekommen. Weitere Informationen zur Heilung durch Pilze gibt das Hobbythebuch über Pilze oder die Firma GAMU (beides im Internet zu finden).Es kann aber auch hilfreich sein, wenn die Entzündung durch zu starke Muskelanspannung hervorgerufen wird, einen Ostopaten aufzusuchen, damit die Muskeln entspannt werden und damit die Belastung von der Sehne genommen wird.
(von Asche)
29. Mai 2011 um 0:00 #22877NH-Forum Archiv
MitgliedDie Dorn-Therapie ist schon über 30 Jahre alt. Ganz am Anfang kam eine Bäuerin zu ihm und sagte: “Du musst mir auch den Fersensporn wegmachen!” “Ich kann doch keinen Fersensporn wegmachen!” meinte Dieter Dorn, doch die Frau ließ nicht locker: “Meiner Nachbarin hast Du ihn weggemacht!” Der hatte Dorn nur den 3.Lendenwirbel und das Becken korrigiert; das hatte offenbar den Schmerz beseitigt.
Tausende Menschen haben die Kalkablagerung an der Ferse und sie tut nicht weh, plötzlich ist der Schmerz da. Der “Ausschalter” dafür ist wie bei der Wohnzimmerbeleuchtung nicht an der Glühbirne sondern ein gutes Stück weg: 3. LW + Becken. Ein einfacher Versuch mit schnellem Ergebnis. Ich wünsche guten Erfolg!
Franz Josef Neffe - AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.