- Dieses Thema hat 14 Antworten und 10 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 1 Monat von
Franz Josef Neffe.
- AutorBeiträge
- 29. Juli 2014 um 0:00 #23056
Adrienne
TeilnehmerHallo Kamut,
vor einigen Jahren war ein Fernsehbericht über eine deutsche Klinik, die mit speziell für Kliniken zubereiteten Manuka Honig gute Erfahren gemacht hatte.
Leider weiß ich keine weiteren Details.
Adrienne
29. Juli 2014 um 0:00 #17610Kamut
TeilnehmerHallo,
mein Name ist Kamut und ich bin zum ersten mal hier im Forum.
Ich habe einen Freund, der sich im Krankenhaus mit dem MRSA Keim infiziert hat, nach einer Unterschenkelamputation. Da er hohe Fieberschübe hat und das verbliebene Stück Bein stark entzündet ist, droht ihm nun die komplette Amputation. Ich hatte dazu mal was in einer Natur und heilen gelesen, aber ich habe diese Ausgabe nicht mehr. Es müsste die Oktoberausgabe 2012 sein S.14f.Kann mir jemand weiterhelfen was das war? Es geht dort um Aromaöle. Vielleicht hat auch sonst jemand ein Tipp zu dem Thema. Es eilt. Vielen lieben Dank im voraus,
Kamut
30. Juli 2014 um 0:00 #23057Kamut
TeilnehmerHallo Adrienne,
vielen Dank für Deine Antworten und Dein Interesse. Ich habe die Links weitergeleitet. Mein Freund hat auch Krebs, wie in dem Bericht von Dir über die krebskranken Kinder. Vielleicht dauert es dann einfach länger bis der Manuka Honig wirkt. Soweit ich weiß wird der Honig schon bei ihm eingsetzt. Wichtig fand ich in dem Text auch die Bemerkung, dass durch das Wundsekret der Honig verflüssigt wird und dann die Wirkung nachlässt, so dass man den Verband häufig wechseln sollte.
Liebe Grüße,
Kamut
10. August 2014 um 0:00 #23058Ania
TeilnehmerHallo Kamut,
es gibt eine Apotheke: http://www.larome.de, die Aromaöle herstellen. Nach Kontakt bekommst du eine Adresse für ein Labor, die einen Abstrich untersuchen und ein Aromatogramm herstellen. Nach diesem stellt die Apotheke dann die richtigen Aromaöle her für z.B. Aromalampe, Einreibungen etc. Habe das selber für einen anderen Keim gemacht.
Viel Erfolg! Gruß Ania
10. August 2014 um 0:00 #23059Kamut
TeilnehmerHallo Ania,
vielen Dank für Deine Infos. das ist ja spannend. Ich war schon auf der Seite. Es gibt auch interessante Produkte. Inzwischen musste leider von dem Bein noch etwas amputiert werden, aber jetzt scheint Teebaumöl im Wechsel mit dem Manukahonig zu greifen.
Liebe Grüße und Danke noch mal an alle Helfer,
Kamut.
11. August 2014 um 0:00 #23060Moringabegeisterte Erika
TeilnehmerHallo, Kamut,
zuerst einmal hat Dein Freund großes Glück in seinem Leiden, Dich an seiner Seite zu haben!
Gerade in seinem geschwächten Zustand – auch durch die Operation – dann noch mit dem Keim infiziert zu werden, ist fast unfassbar, aber leider sind es gerade die Patienten, die bereits ein geschwächtes Immunsystem haben, die es betrifft!
Wenn, wie Du schreibst, der Keim bereits eingegrenzt werden konnte, wäre das schon ein großer Fortschritt!
Dringend erforderlich wäre das wieder-aufpäppeln des Immunsystems, da durch das Erlebte – ob körperlich oder seelisch – er dringend Hilfe von außen braucht, da der Körper es wohl alleine nicht geschafft hat!
Wenn er Honig von außen anwendet, ist z.B. Propolis – das Kittharz von den Bienen hergestellt, ein hervorragendes pflanzliches “Antibiotikum” – dann innerlich einzunehmen!
Wichtig wäre in der nächsten Zeit, der Aufbau des Immunsystems und die Entgiftung des Körpers (Narkose, Medikamente) und deren Ausleitung!
Wenn Du möchtest, kannst Du auf meiner Internetseite (mehrere, fast alle zur Information) auch meine Email-Adresse finden und wenn Du willst, mir einiges schreiben!
Du bist wichtig, daß Du da bist!
Ganz liebe Grüße
auch an Deinen tapferen Freund
Moringabegeisterte Erika
(meine neueste Seite – noch im Aufbau:
http://www.mein-hobby-ist-die-gesundheit.jimdo.com)
Da kommen dann viele Tips rein, allgemeiner Art, von dem Vielen, was ich gelernt habe!14. August 2014 um 0:00 #23061Kamut
TeilnehmerHallo Moringabegeisterte Erika,
vielen Dank für Deine lieben Worte und Deine Tipps.Ich bin gerade ein paar Tage unterwegs, daher meine verzögerte Antwort. Das Propolis habe ich öfter bei Entzündungen im Mundraum genommen. Da war es gut. Mein Freund nimmt jetzt abet den Manukahonig innerlich und äußerlich. Ich glaube der regt die Immunabwehr auch an, oder?
Liebe Grüße,
Kamut.
14. August 2014 um 0:00 #23062Adrienne
TeilnehmerHallo Kamut,
ein Bericht über Manuka Honig, innerlich eingenommen.
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/manuka-honig-ia.html
Liebe Grüße
Adrienne
15. August 2014 um 0:00 #23063Moringabegeisterte Erika
TeilnehmerHallo, Kamut,
Manuka-Honig und Propolis sind ja beides von Bienen hergestellte heilsame Schätze, die sich sogar wunderbar ergänzen können!
Propolis ist der Kittharz, den die Bienen herstellen, um ihre
Eingänge abzudichten, DAMIT KEINE KEIME in den Bienenstock eindringen können!Aus diesem Grunde wird seit langer Zeit Propolis im naturheilkundlichen Bereich wie Antibiotika verwendet!
Propolies gibt es in verschiedenen Ausführungen, als Harz selbst sogar hell und dunkel, und bei der Tinktur in verschiedenen prozentualen Mischungen! (bis 30%)
Auch bei der Erkrankung Deines Freundes geht es ja u.a. um Keime!
Aber es gibt noch so viele unterschiedliche Möglichkeiten, die aber hier zu weit führen würden!
Viele liebe Grüße
auch an Deinen tapferen Freund – wenn Du willst
Moringabegeisterte Erika20. August 2014 um 0:00 #23065natur-und-ich
TeilnehmerHallo Kamut.
Mir wurde mitgeteilt, dass bei MRSA eine spezielle Ölmischung namens Onguard von doTerra angewendet werden kann. Ich habe selbst keine Erfahrung mit MRSA gemacht, aber vielleicht wäre es ja einen Versuch Wert.
Bei Interesse einfach per PM melden oder über den Webshop in meiner Signatur direkt selbst bestellen.
Gruß aus München wünscht,
Natur&Ich9. März 2017 um 0:00 #23159cwc017
TeilnehmerServus Kamut 🙂
Ich habe bezüglich Manuka Honig diese Seite hier gefunden: http://honig-manuka.com/
Escherichia coli werden landläufig als Kolibakterien bezeichnet, einige Stämme der Bakterien kommen im Darm vor und sind dort maßgeblich an der Produktion von Vitamin K und anderen Vitaminen beteiligt. Allerdings gehören auch einige pathogene, also krankheitserregende Stämme zu diesen Bakterien, die insbesondere bei mangelnder Lebensmittelhygiene Probleme verursachen.
18. Mai 2017 um 0:00 #23161frank1000
TeilnehmerHallo Kamut,
der Manuka Honig wird schon von vielen Krankenhäusern in der Keimbehandlung genutzt. Das er wirkt, wurde schon in vielen Studien belegt, siehe eine gute Sammlung unter http://www.manukahonig-neuseeland.de/wirkungen-studien/
Ist also wirklich seriös diese Option. Ich selbst nutze Manuka Honig auch schon lange bei Halsschmerzen, wirklich super!
VG
6. Dezember 2018 um 0:00 #23251DerJens
TeilnehmerSehr interessant. Ich habe ein bisschen recherchiert und bereits ein paar interessante Informationen gefunden: Hinter der krypischen Abkürzung steckt eine massive Gefahr für aktuelle und zukünftige Generationen von Patienten – und Klinikpersonal. MRSA steht für „Multiresistente Krankheitserreger“ – also Bakterien, gegen die keine Antibiotika mehr helfen. Bei Viren waren Antibiotika schon immer machtlos – dennoch wurden sie generationenlang auch bei viralen Erkrankungen verschrieben. Diese massenhafte Verbreitung von Antibiotika hat zur Entstehung der MRSA-Keime beigetragen.
4. Februar 2019 um 0:00 #23262tanjajung123
TeilnehmerHallo,
ich kann auch nur bestätigen, dass Manuka Honig gegen MRSA helfen kann. Hinter der krypischen Abkürzung steckt eine massive Gefahr für aktuelle und zukünftige Generationen von Patienten – und Klinikpersonal. MRSA steht für „Multiresistente Krankheitserreger“ – also Bakterien, gegen die keine Antibiotika mehr helfen. Bei Viren waren Antibiotika schon immer machtlos – dennoch wurden sie generationenlang auch bei viralen Erkrankungen verschrieben. Diese massenhafte Verbreitung von Antibiotika hat zur Entstehung der MRSA-Keime beigetragen.
Die Forschung um den Manuka-Honig hat bewiesen, dass auch multiresistente Bakterien – und Viren – sich mit ihm bekämpfen lassen. Man ist noch längst nicht so weit, den Manuka bzw. das Metylglyoxal als Ersatzstoff für Antibiotika anzusehen. Dennoch beginnt sich allmählich der Manuka Honig MGO 100+ zumindest in der Erstversorgung von Wunden auch in Kliniken zu etablieren.5. Februar 2019 um 0:00 #23265i6eal
TeilnehmerDurch das Methylglyoxal hat Manuka Honig antibakterielle, antioxidative und antiseptische Eigenschaften. Und das ist auch durch Studien belegt. Also warum sollte es auch nicht gegen MRSA wirken?
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.