Start / Wissensschatz / Artikel / Leiden im Namen der Wissenschaft
Wissenswertes

Leiden im Namen der Wissenschaft

Tierversuche: Zeit zum Umdenken

Eine kleine schwarze Maus sitzt auf einer behandschuhten Hand, vermutlich in einer Laborumgebung. Der blaue Handschuh und der unscharfe Hintergrund vermitteln ein Gefühl wissenschaftlicher Autorität.

Denn der Mensch ist keine Maus… Tierversuche gelten heutzutage immer noch als unverzichtbarer Bestandteil der Forschung und Medizin. Bilder von Tieren mit Elektroden im Hirn, Mäusen mit Tumoren oder Kaninchen mit entzündeten Augen werden schnell wieder verdrängt. Doch sind diese Tierversuche wirklich notwendig, um den medizinischen Fortschritt nicht aufzuhalten, wie eines der häufigsten Argumente für die Tierversuche lautet? In den letzten Jahren sind in renommierten Fachzeitschriften zahlreiche wissenschaftliche Studien erschienen, die dieser Methode der Erkenntnisgewinnung ein schlechtes Zeugnis ausstellen. Sie zeigen zunehmend, dass Tierversuche nicht geeignet sind, die Wirkung und Gefährlichkeit von Stoffen für den Menschen zu beurteilen. Mittlerweile erkennen auch immer mehr Wissenschaftler, Politiker und Bürger, dass Tierversuche nicht halten, was sie versprechen, da die Ergebnisse nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen werden können.

Die Versuchstierstatistik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz belegt, dass jährlich etwa 2,4 Millionen Wirbeltiere in deutschen Labors zu Versuchszwecken benutzt werden. Sie werden für die Überprüfung von Arzneimitteln, zu toxikologischen Tests und allgemein zur Grundlagenforschung verwendet. Die Forschung selbst unterliegt dabei gesetzlichen Auflagen, denn alle Versuche zur Arzneimittelüberprüfung sind beispielsweise durch das Arzneimittelgesetz gesetzlich geregelt und damit anzeigepflichtig.[…]

Den vollständigen Beitrag können Sie in der Oktober-Ausgabe 2010 oder online lesen. Sie haben diesen Artikel bereits gekauft oder besitzen ein AboPlus? Bitte loggen Sie sich ein.

Fünf Artikel online lesen
einmalig
5,00 

Fünf Artikel Ihrer Wahl freischalten und in Ihrer Online-Bibliothek abspeichern.

Wollen Sie den den Artikel "Leiden im Namen der Wissenschaft" jetzt freischalten?

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Nahaufnahme einer DNA-Doppelhelix mit transparenten, blauen und weißen Kugeln. Chemische Formeln und Molekülsymbole überlagern den Hintergrund und erinnern an genetische Forschung oder Biotechnologie – den Rhythmus des Lebens.
Wissenswertes

Wissenschaft der Epigenetik

Wie unser Lebensstil unsere Genaktivität positiv beeinflussen kann

Bis vor wenigen Jahren galt die wissenschaftliche Annahme, unsere Gene seien festgeschrieben und Krankheiten wie Diabetes, Herzerkrankungen oder Krebs, an denen unsere Eltern und Großeltern litten, würden uns mit hoher Wahrscheinlichkeit selbst ereilen. Die noch […]
Weiterlesen
Eine Vielzahl bunter Kapseln und Weichkapseln sind auf einer hellen Stoffoberfläche verstreut und spiegeln Wandel durch gelbe, orange, braune, grüne und weiße Tabletten wider.
Wissenswertes

Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Mikronährstoffen

Wie Vitalstoffe die medikamentöse Therapie optimieren können

Da Medikamente und Mikronährstoffe wie Mineralien, Vitamine und Spurenelemente häufig auf dieselben Transport- und Stoffwechselwege im Körper zurückgreifen, besteht immer auch die Möglichkeit, dass sie miteinander interagieren: Unerwünschte Neben- und Wechselwirkungen sind vorprogrammiert, finden jedoch […]
Weiterlesen
Ein mikroskopischer Blick auf den Querschnitt eines Pflanzenstamms zeigt konzentrische Zellschichten in Blau und Lila, deren komplizierte Muster den Lebenssinn symbolisieren – die tiefere Bedeutung und komplexe Schönheit, die in die Bedeutung des Lebens eingewoben ist.
Wissenswertes

Autophagie

Das geniale Reinigungs- und Recyclingprogramm unserer Zellen

Die Autophagie ist ein Reinigungs- und Recyclingprogramm unserer Zellen, bei dem defekte und abgestorbene Zellteile entsorgt und neue Zellstrukturen aufgebaut werden – ein evolutionsbedingter Selbsterhaltungsmechanismus des Körpers, der verjüngend wirkt und gesund erhält. Eine gestörte […]
Weiterlesen
Oktober 2010
9 Klassiker zur Soforthilfe
Die pflanzliche Hausapotheke
Auf dem Cover des Magazins „Natur & Heilen“ ist eine Glastasse Kräutertee mit Heilpflanzen und Blüten abgebildet, wobei das Produkt „Die pflanzliche Hausapotheke“ als Hauptüberschrift auf orange-weißem Hintergrund hervorgehoben wird.
4,20 
Lieferzeit: 2-5 Werktage

Vergriffen

Neu!
NATUR & HEILEN AboPlus

Mit dem AboPlus erhalten Sie zusätzlich zur monatlichen Printausgabe auch die vertonte Version des Heftes sowie unbegrenzten Zugang zum NATUR & HEILEN-Wissensschatz.

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.
Zwei rote Sammelbox-Zeitschriftenhalter mit der Aufschrift „natur & heilen“, einer aufrecht mit Zeitschriften darin und einer liegend mit teilweise herausgezogenen und aufgefächerten Zeitschriften auf weißem Hintergrund.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage