Psychosomatik, 2. Teil
Körper und Seele im Dialog

RÜCKENSCHMERZEN Krankheitsbild: Einen letzten größeren Anteil in der Beziehung zwischen Körper und Seele nimmt die Volkskrankheit Rückenbeschwerden ein, die ohne organische Ursache bleiben. Chronische Rückenbeschwerden sind mittlerweile der häufigste Grund für Frühberentungen und wiederholte Arbeitsunfähigkeitszeiten. Von chronischen Rückenschmerzen spricht man bei einer mindestens sechs Monate anhaltenden Schmerzsymptomatik, bei der es nach diagnostischer Abklärung – möglichst durch einen Facharzt für Orthopädie – keinen Hinweis auf eine organische Ursache der Beschwerden gibt. Oft stimmen dabei körperliche Befunde und das Ausmaß der Schmerzen nicht überein. In vielen Fällen wird beispielsweise lediglich eine degenerative Abnutzung der Bandscheiben festgestellt, die jedoch in keinem Verhältnis zum Schmerzempfinden der Betroffenen steht. Der Schmerz ist weiterhin da, auch wenn es keine direkte Ursache dafür gibt.
Symptom-Bestandsaufnahme: Die schulmedizinische Therapie ist meist ausgeschöpft, Betroffene sehen verständlicherweise in der dauernden Einnahme von Schmerztabletten keinen Sinn und wenden sich zunehmend alternativen Heilverfahren zu. Oftmals bringen jedoch auch physiotherapeutische Anwendungen, Muskelaufbautraining oder eine Umstellung der Ernährung nur eine unzureichende Linderung der Beschwerden. In den meisten Fällen werden seelische Ursachen und Hintergründe von langandauernden Rückenschmerzen, ob im Hals-, Brust- oder[…]