Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Mensch & Gesellschaft / Wissenswertes / Altersschwerhörigkeit – was tun?
Wissenswertes

Altersschwerhörigkeit – was tun?

Ich bin 65 Jahres alt, und mein HNO-Arzt verschrieb mir kürzlich ein Hörgerät. Kann ich alternativ etwas tun, um wieder besser zu hören


Antwort

Die für den Betroffenen schwerwiegende Diagnose „Altersschwerhörigkeit“ sollte erst nach einer umfassenden Untersuchung erfolgen. Nur so können andere mögliche Ursachen einer Schwerhörigkeit ausgeschlossen werden. Dazu zählen z. B. eine vorausgegangene chronische Mittelohrentzündung, eine chronische Lärmschwerhörigkeit, eine Innenohrschädigung (toxisch oder traumatisch) oder auch eine Entzündung des Innenohrs bzw. des Labyrinths.

Ungefähr ab dem 50. Lebensjahr macht sich die altersbedingte Verminderung der Nervenzellen mit langsam fortschreitendem Hörverlust vor allem für die hohen Frequenzen auf beiden Seiten (!) bemerkbar. Dieser Vorgang ist natürlich und kann deshalb nicht verhindert werden. Mit verantwortlich sind wahrscheinlich altersbedingte Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen sowie lang wirksame Umwelteinflüsse. Doch ein ausreichendes, wenn auch eingeschränktes Hörvermögen bleibt oft bis zum Lebensende erhalten.

Wenn die Altersschwerhörigkeit zu rasch fortschreitet, deutet das nicht selten auf eine zu behandelnde Erkrankung der Ohren hin, z. B. auch auf Durchblutungsstörungen. Durch geeignete homöopathische oder auch pflanzliche Medikamente wie Ginkgo biloba lässt sich oft eine Besserung erzielen. Helfen diese nicht, empfiehlt sich tatsächlich ein elektroakustisches Hörgerät; diese Hörhilfen sind heute so klein, dass man sie unauffällig tragen kann. Und es ist wichtig, damit zu einem Zeitpunkt zu beginnen, an dem der Patient das Hören noch nicht wieder neu erlernen muss.

Die Deutsche Seniorenliga in Bonn bietet eine Broschüre zum Thema „Schon gehört? – Wege aus der Altersschwerhörigkeit“ an, die Sie unter folgendem Link bestellen können:

www.deutsche-seniorenliga.de. Dort werden Ursachen, Folgen und Diagnosen der Schwerhörigkeit sowie moderne Hör- und Kommunikationssysteme erörtert.

© 2013 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Wissenswertes

Wissenschaft der Epigenetik

Wie unser Lebensstil unsere Genaktivität positiv beeinflussen kann

Bis vor wenigen Jahren galt die wissenschaftliche Annahme, unsere Gene seien festgeschrieben und Krankheiten wie Diabetes, Herzerkrankungen oder Krebs, an denen unsere Eltern und Großeltern litten, würden uns mit hoher Wahrscheinlichkeit selbst ereilen. Die noch […]
Weiterlesen
Wissenswertes

Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Mikronährstoffen

Wie Vitalstoffe die medikamentöse Therapie optimieren können

Da Medikamente und Mikronährstoffe wie Mineralien, Vitamine und Spurenelemente häufig auf dieselben Transport- und Stoffwechselwege im Körper zurückgreifen, besteht immer auch die Möglichkeit, dass sie miteinander interagieren: Unerwünschte Neben- und Wechselwirkungen sind vorprogrammiert, finden jedoch […]
Weiterlesen
Wissenswertes

Autophagie

Das geniale Reinigungs- und Recyclingprogramm unserer Zellen

Die Autophagie ist ein Reinigungs- und Recyclingprogramm unserer Zellen, bei dem defekte und abgestorbene Zellteile entsorgt und neue Zellstrukturen aufgebaut werden – ein evolutionsbedingter Selbsterhaltungsmechanismus des Körpers, der verjüngend wirkt und gesund erhält. Eine gestörte […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage