Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Heilkunde / Pflanzenheilkunde / Einweichen von Getreide wegen Phytinsäure
Pflanzenheilkunde

Einweichen von Getreide wegen Phytinsäure

Wegen der schädlichen Phytinsäure weiche ich das Getreide vor dem Gebrauch ein. Sollte das Einweichwasser dann weggegossen werden oder enthält es wichtige Nährstoffe?


Antwort

Bei der Phytinsäure handelt es sich um einen sekundären Pflanzenstoff, der vornehmlich in den äußeren Randschichten von Getreide, Hülsenfrüchten und vielen anderen Samen enthalten ist. Die phosphathaltige Phytinsäure dient dem Keimling als Energiequelle, die zusammen mit Wärme, Licht und Wasser neues Leben im Samenkorn fördert.

Sobald der Keimprozess beginnt, wird im Korn das Enzym Phytase gebildet, das die Phytinsäure abbaut. Dadurch wird der darin gespeicherte Phosphor frei, ein wichtiger Nährstoff für Wachstum und Entwicklung des Korns.

Phytinsäure kann aber die Aufnahme von Mineralstoffen wie Calcium, Magnesium, Eisen und Zink im menschlichen Organismus hemmen bzw. deren Verwertbarkeit mindern und sollte daher möglichst gemieden werden. Bei der Herstellung von Vollkornprodukten wird deshalb durch ein spezielles Verfahren der Phytingehalt reduziert.

Für den Eigenverbrauch kann man Getreide, Hülsenfrüchte und Samen ein paar Stunden vor der Verarbeitung in Wasser einweichen, weil dadurch die Phytinsäure im Korn abgebaut wird und zum größten Teil auf das Wasser übertritt. Jedoch entzieht es dem Korn gleichzeitig wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente, die an die Säure gebunden sind. Die in Vollkornprodukten vorhandene Menge an Vitalstoffen ist jedoch so groß, dass der Körper auch dann noch davon profitieren kann, wenn das Einweichwasser weggegossen wird. Man kocht also mit frischem Wasser weiter.

Ganz abgesehen davon scheint die Phytinsäure auch positive Eigenschaften für den Menschen zu haben: So soll sie Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben, denn Phytinsäure verzögert den Abbau von Stärke im Körper, wodurch sich die Blutzuckerkonzentration regulieren soll.

© 2014 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenheilkunde

Brahmi – die ayurvedische Gedächtnispflanze

Hirn- und Nerventonikum für Jung und Alt

Brahmi ist eine indische Sumpfpflanze, die unsere Gedächtnisleistung verbessern, die Konzentration erhöhen und die Regeneration von Nervenzellen im Gehirn fördern kann. Als traditionelles Adaptogen aus dem Ayurveda stärkt sie die Anpassungsfähigkeit an Stress, und Informationen […]
Weiterlesen
Pflanzenheilkunde

Kaki

Gesund durch den Winter mit der asiatischen Götterfrucht

Ihre optische Ähnlichkeit mit der Tomate ist verblüffend, doch ihr Fruchtfleisch schmeckt angenehm süß. Die ursprünglich aus Asien stammende Kaki-Frucht enthält jede Menge gesundheitsfördernde Vitamine und Mineralstoffe und hat längst ihren Weg nach Europa gefunden. […]
Weiterlesen
Pflanzenheilkunde

Wehrhaft durch den Winter mit Echinacea

Nicht nur ihr äußeres Erscheinungsbild gibt bereits Hinweise auf ihre immunstärkende Wirkung. Auch klinische und pharma­kologische Studien haben die abwehrsteigernde Kraft von Echinacea purpurea längst bestätigt. So kann man mit arzneilichen Zubereitungen aus dem Purpursonnenhut […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage