Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Heilkunde / Naturheilkunde / Entzündung des Schleimbeutels im Ellenbogen
Naturheilkunde

Entzündung des Schleimbeutels im Ellenbogen

Mein Schleimbeutel im Ellenbogen ist geschwollen, aber nicht schmerzhaft. Vor ein paar Wochen habe ich dies mit Traumeel nach einiger Zeit wieder in den Griff bekommen. Jetzt ist die Schwellung wieder da und ich weiß nicht, warum. Haben Sie vielleicht einen Tipp für mich?

Antwort
Eine hartnäckige Schleimbeutelentzündung kommt leider häufig vor. Es wäre sinnvoll, eine Laboruntersuchung durchzuführen, um die Entzündungswerte, ggf. auch den Rheumafaktor und die CCP-Antikörper sowie die Blutsenkungsgeschwindigkeit zu bestimmen. Gerade bei langwierigen Verläufen einer Schleimbeutelentzündung finden sich oftmals systemische Erkrankungen als Ursache. Dies sollte in jedem Fall ausgeschlossen werden. Leider wird oftmals nur lokal am Gelenk therapiert, weshalb es nicht befriedigend ausheilen kann. Falls systemische Ursachen ausgeschlossen sind – sie müssen entsprechend anders behandelt werden, – empfiehlt sich die äußerliche Anwendung von Kytta-Plasma-Paste als Wickel (2- bis 3-mal täglich 20 Minuten drauflassen, bis die Paste antrocknet). Diese Anwendung zieht die Entzündung aus dem Gelenk und verhindert ein Nachlaufen des Ergusses. Sinnvoll wären außerdem subkutane (unter die Haut gespritzte) Injektionen am Gelenk mit Traumeel/Zeel/Lymphomyosot (alle von Fa. Heel) gemischt in einer Spritze. Innerlich hilft vielen Betroffenen ebenfalls die Einnahme von Zeel und Traumeel-Tabletten (5- bis 6-mal täglich je 1 Tablette). Zur Lymphabflusssteigerung empfehlen sich Lymphdiaral Tropfen (Fa. Pascoe), 3-mal täglich je 10 Tropfen über mehrere Wochen hinweg eingenommen. Neben diesen Maßnahmen eignen sich örtliche Lehmauflagen bzw. Kohlblätter- oder Melassewickel sowie Retterspitz äußerlich. Innerlich, aber auch äußerlich angewandt wirken außerdem Präparate mit Phytolacca, Rosskastanie und Beinwell entzündungshemmend, schmerzstillend, ödemmindernd und durchblutungsfördernd. Unterstützend wäre regelmäßiges Schwimmen gut, um damit eine natürliche Drainage zu erhalten und um das Gelenk sanft zu mobilisieren. Ideal sind 2- bis 3-mal Schwimmen pro Woche à 30 Minuten.

© 2022 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Naturheilkunde

Hagebutten-Pulver

Gegen Arthrose und Rheuma

Eine kleine heimische Feldfrucht erweist sich zunehmend als medizinisches Superfood: Die Hagebutte kann fast alles – sie ist antientzündlich, immunsystemstärkend und knorpelaufbauend. Dies verdankt sie insbesondere ihrem sehr hohen Gehalt an Vitamin C sowie den […]
Naturheilkunde

Immunprophylaxe mit Salz, Darmaufbau & Homöopathie

Infektionen gar nicht erst aufkommen lassen

Der Januar ist statistisch gesehen jene Zeit, in der grippale I­nfekte am häufigsten auftreten. Auf die Fragen „Wie können wir uns schützen, wenn der Winter richtig startet?“ und „Wie können wir unser eigenes Immunsystem so […]
Weiterlesen
Naturheilkunde

„Organ heilt Organ“

Wie Organpräparate die Heilung unterstützen

Die Therapie mit aufbereiteten Präparaten aus Organen tierischen Ursprungs vereint als modernes biomolekulares Verfahren Schulmedizin und Naturheilkunde. Die Organtherapie vermittelt den Zellen kranker Organe und Gewebe einen Regenerations- und Verjüngungsimpuls und kann so die Überwindung […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage