Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Heilkunde / Naturheilkunde / Erhöhter Prolaktinwert bei unerfülltem Kinderwunsch
Naturheilkunde

Erhöhter Prolaktinwert bei unerfülltem Kinderwunsch

Meine 34-jährige Tochter und ihr Mann haben einen bisher unerfüllten Kinderwunsch. Jetzt hat die Gynäkologin einen erhöhten Prolaktinwert bei meiner Tochter festgestellt und sie zum Endokrinologen überwiesen, der sie wiederum ins MRT schickt, bevor eine medikamentöse Behandlung beginnen soll. Gibt es eine Möglichkeit der naturheilkundlichen und ganzheitlichen Behandlung, um erhöhte Prolaktinwerte zu senken?
Susanne M.-T., E-Mail

Antwort: Das Hormon Prolaktin wird während der Schwangerschaft und in der Stillphase in großen Mengen gebildet. Es fördert die Milchbildung, hemmt aber gleichzeitig die Eizellreifung, was die ­Befruchtung erschwert. Aber auch die Einnahme von Medikamenten, etwa Psychopharmaka, oder eine Unterfunktion der Schilddrüse können eine vermehrte Prolaktinbildung in der Hypophyse hervorrufen.

Stress oder eine intensive sportliche Betätigung führen mög­licherweise ebenfalls zu erhöhten Prolaktinwerten. Ist der Prolaktinspiegel zu hoch, kann es – neben dem Ausbleiben des Eisprungs – zu Symptomen kommen wie langen Zyklen, Milchabsonderungen der Brüste oder einer „Vermännlichung“ durch den gleichzeitig erhöhten Testosteronspiegel.

Naturheilkundliches Mittel der Wahl ist der Mönchspfeffer (Agnus castus), er hilft nachweislich bei unerfülltem Kinderwunsch und erhöhten Prolaktinwerten. Wichtig ist nur, ihn wirklich längerfristig einzunehmen, ggf. noch in Kombination mit Frauenmantel, 7 bis 10 Tage vor Einsetzen der Menstruation. Ich empfehle das Präparat von Bionorica, am besten in der etwas höheren Dosierung (20 mg, 1-0-0), es sollte mindestens 3 Monate genommen werden.

Prämenstruell können dann noch 1-mal täglich je 5 Tropfen Alchemilla (Ceres) dazugenommen werden, das verstärkt den prolaktinsenkenden Effekt.

Begleitend kann Hormon-Yoga helfen. Ein MRT soll vermutlich deshalb gemacht werden, um ein Prolaktinom, einen sehr selten auftretenden Tumor der Hypophyse, auszuschließen.

Dr. med. Isabel Bloss

© 2023 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Naturheilkunde

Serrapeptase

Das „Schmetterlingsenzym“ gegen Entzündungen

Die Natur birgt einen unermesslichen Reichtum an Gesundheitsschätzen. Dazu zählen auch die Enzyme: Sie sorgen dafür, dass Stoffwechselvorgänge wesentlich schneller und effektiver ablaufen können, und gehören somit zu den wirkungsvollsten Nahrungsergänzungsmitteln. Bei Entzündungen sorgt insbesondere […]
Weiterlesen
Naturheilkunde

Hagebutten-Pulver

Gegen Arthrose und Rheuma

Eine kleine heimische Feldfrucht erweist sich zunehmend als medizinisches Superfood: Die Hagebutte kann fast alles – sie ist antientzündlich, immunsystemstärkend und knorpelaufbauend. Dies verdankt sie insbesondere ihrem sehr hohen Gehalt an Vitamin C sowie den […]
Weiterlesen
Naturheilkunde

Immunprophylaxe mit Salz, Darmaufbau & Homöopathie

Infektionen gar nicht erst aufkommen lassen

Der Januar ist statistisch gesehen jene Zeit, in der grippale I­nfekte am häufigsten auftreten. Auf die Fragen „Wie können wir uns schützen, wenn der Winter richtig startet?“ und „Wie können wir unser eigenes Immunsystem so […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage