Pflanzenheilkunde

Gift im Blatt-Tee?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin warnt vor dem Verzehr von mehr als zwei Tassen Blatt-Tee (schwarzer, grüner, Pfefferminz-, Fencheltee usw.) pro Tag, weil er mit giftigen Pyrrolizidinalkaloiden (PA) belastet sein könne. Sie sollen leberschädigend und erbgutverändernd wirken. Das scheint in der Öffentlichkeit nicht bekannt zu sein, könnten Sie bitte hierzu Stellung nehmen?


Antwort

Das BfR führt derzeit eine Studie zu den „Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Lebens- und Futtermitteln“ durch, die jedoch noch nicht abgeschlossen ist. Erste Resultate lassen aber folgende Schlüsse zu: In den untersuchten Kräutertee- und Teeproben wurden PA-Summengehalte von 0 bis 3430 µg/kg Trockenprodukt ermittelt. Trotz der in Einzelfällen unerwartet hohen PA-Gehalte in den Teeproben hält aber das BfR auch bei hoher Dosierung eine akute Gesundheitsschädigung für unwahrscheinlich. Allerdings empfiehlt das Institut, bei Herstellern und Teesorten abzuwechseln. Belastete Chargen kommen wohl immer wieder mal vor, scheinen aber bei kurzfristiger Einnahme keine schädliche Wirkung zu haben.
Aus naturheilkundlicher Sicht sind Melisse, Kamille, Pfefferminze oder auch Fenchel   Heilpflanzen, deren Auszüge man für alle möglichen Beschwerden nutzen und in bestimmter Dosierung auch als Getränk über den Tag verwenden kann – aber eben immer mit Maß (siehe Paracelsus: „Die Dosis macht das Gift!“) und möglichst niemals „literweise“.
© 2014 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenheilkunde

Brahmi – die ayurvedische Gedächtnispflanze

Hirn- und Nerventonikum für Jung und Alt

Brahmi ist eine indische Sumpfpflanze, die unsere Gedächtnisleistung verbessern, die Konzentration erhöhen und die Regeneration von Nervenzellen im Gehirn fördern kann. Als traditionelles Adaptogen aus dem Ayurveda stärkt sie die Anpassungsfähigkeit an Stress, und Informationen […]
Weiterlesen
Pflanzenheilkunde

Kaki

Gesund durch den Winter mit der asiatischen Götterfrucht

Ihre optische Ähnlichkeit mit der Tomate ist verblüffend, doch ihr Fruchtfleisch schmeckt angenehm süß. Die ursprünglich aus Asien stammende Kaki-Frucht enthält jede Menge gesundheitsfördernde Vitamine und Mineralstoffe und hat längst ihren Weg nach Europa gefunden. […]
Weiterlesen
Pflanzenheilkunde

Wehrhaft durch den Winter mit Echinacea

Nicht nur ihr äußeres Erscheinungsbild gibt bereits Hinweise auf ihre immunstärkende Wirkung. Auch klinische und pharma­kologische Studien haben die abwehrsteigernde Kraft von Echinacea purpurea längst bestätigt. So kann man mit arzneilichen Zubereitungen aus dem Purpursonnenhut […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage