Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Heilkunde / Pflanzenheilkunde / Nasenschleimhaut-Entzündung nach Corona-Test
Pflanzenheilkunde

Nasenschleimhaut-Entzündung nach Corona-Test

Im Winter 2020 musste ich einen Corona-Test mit Nasenabstrich über mich ergehen lassen. Das Stäbchen roch extrem nach Desinfektionsmittel. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich eine Erkältung, der Test fiel negativ aus. Seit diesem Tag fühle ich ein dauerhaftes Brennen von der Nasenwurzel bis zur Nasenspitze und Halsschmerzen oberhalb des Zäpfchens, vor allem bei ­kälteren Temperaturen. Die Nase fühlt sich tageweise sehr trocken an. Gibt es Behandlungsmöglichkeiten?
Sybille B., E-Mail

Antwort:
Ich rate zur konsequenten Behandlung für 14 Tage mit Bepanthen-Augen- und Nasensalbe, um die akuteren Läsionen zu heilen bzw. erst mal wieder eine Art Grundlage zu schaffen. Die Salbe kann tief in die Nase eingebracht werden und sollte – soweit möglich – 3- bis 4-mal täglich sanft einmassiert werden. Parallel 3- bis 4-mal täglich das Echinacea-Mund- und Rachenspray (Wa­la) in den Hals sprühen, das wirkt über die Nasen-Rachen-Röhre auch gut auf die Nase.

Nach 14 Tagen kann dann versucht werden, das Weleda-Nasenöl hinzuzunehmen; Leitsubstanzen sind Kamille und Kampfer. Das hilft zusätzlich, sollte aber nicht von Beginn an gemacht werden. Hier anfangs nur 1 bis 2 Tropfen pro Nasenloch nehmen. Wenn es brennen sollte, kann auch nur reines Ringelblumenöl bzw. -salbe genommen werden (z. B. Calendumed von Heel, das ist recht mild).
Auch das GeloSitin Nasenöl ist zu empfehlen.
Dr. med. Isabel Bloss

© 2023 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenheilkunde

Brahmi – die ayurvedische Gedächtnispflanze

Hirn- und Nerventonikum für Jung und Alt

Brahmi ist eine indische Sumpfpflanze, die unsere Gedächtnisleistung verbessern, die Konzentration erhöhen und die Regeneration von Nervenzellen im Gehirn fördern kann. Als traditionelles Adaptogen aus dem Ayurveda stärkt sie die Anpassungsfähigkeit an Stress, und Informationen […]
Weiterlesen
Pflanzenheilkunde

Kaki

Gesund durch den Winter mit der asiatischen Götterfrucht

Ihre optische Ähnlichkeit mit der Tomate ist verblüffend, doch ihr Fruchtfleisch schmeckt angenehm süß. Die ursprünglich aus Asien stammende Kaki-Frucht enthält jede Menge gesundheitsfördernde Vitamine und Mineralstoffe und hat längst ihren Weg nach Europa gefunden. […]
Weiterlesen
Pflanzenheilkunde

Wehrhaft durch den Winter mit Echinacea

Nicht nur ihr äußeres Erscheinungsbild gibt bereits Hinweise auf ihre immunstärkende Wirkung. Auch klinische und pharma­kologische Studien haben die abwehrsteigernde Kraft von Echinacea purpurea längst bestätigt. So kann man mit arzneilichen Zubereitungen aus dem Purpursonnenhut […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage