Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Libidoverlust bei der Frau
Frauenheilkunde

Libidoverlust bei der Frau

Leider findet man zu diesem Thema wenig Literatur. Vielleicht haben Sie naturheilkundliche Tipps, wie dem Liebesleben der Frau wieder auf die Sprünge geholfen werden kann.
Andrea K.

Antwort: Einer der häufigsten Gründe für Störungen in der weiblichen Libido sind Hektik, Schnelllebigkeit und tagtägliche Überforderung. Tiefes Loslassen und genussvolle Hingabe brauchen aber ein sattes Maß an innerer Gelassenheit und Ruhe. Einer Frau, die im Alltag sehr gefordert wird und wenig Entlastung hat, kann da die Lust auf Sex schon mal vergehen.
Bei nervlicher Belastung, geistiger Erschöpfung, sexueller Unlust und Anorgasmie sind folgende homöopathische Mittel gut geeignet, entweder als Einzelmittel oder kombiniert als homöopathisches Komplexmittel: Acidum phosphoricum, Silicea und Selenium amorphum. Ein bewährtes Mittel ist Potagil (Steierl Pharma). Gut wäre ­eine Kur über mehrere ­Monate mit 3-mal täglich 5 bis 10 Tropfen.
Zudem hat sich die Zufuhr von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten bewährt, da­runter Eisen, B-Vitamine und Molybdän. Sie verbessern die Sauerstoffnutzung und die Energiebereitstellung in allen Geweben und führen darüber hinaus zu einer spürbaren Steigerung von Leistungsfähigkeit und Lebenslust, auch im Bereich des sexuellen Er­le­bens. Wenn eine Frau sich nur schwer entspannen kann, tun ihr Einreibungen mit Magnesiumöl (z. B. organic magnesium) sehr gut, eine regelmäßige Anwendung wirkt entspannend und nervenstärkend.
Bei jüngeren Frauen können Pilzinfektionen der Scheide, bei Frauen nach den Wechseljahren kann die zunehmende Scheidentrockenheit infolge eines zurückgehenden Spiegels des Hormons Estriol die Freude an der Sexualität stark beeinträchtigen. Bei beiden empfiehlt sich eine Vaginalpflege mit hypo­allergenen Vaginalzäpfchen auf der Basis von Bio-Kakaobutter mit entsprechenden Vitaminen und Bakterien, die das milchsaure Milieu der Scheide stärken (z. B. 4vag der Fa. hypo-A). Bei älteren Frauen mit hormonell bedingter Scheidentrockenheit hat sich die vaginale Anwendung von bioidentischer Estriolcreme bewährt, die allerdings verschreibungspflichtig ist. Bioidentisches Estriol baut die Vaginalschleimhaut wieder auf. Danach verschwinden Schmerzen beim Geschlechtsverkehr wie von selbst.
Die weibliche Libido geht nicht zuletzt mit einem ausreichend hohen Spiegel an Sexualhormonen einher. Eine Substitution von Estradiol im Rahmen einer Hormonersatztherapie ist u. a. wegen der Gefahr des erhöhten Brustkrebsrisikos nicht ungefährlich, während Estradiol, Testosteron oder Progesteron – bei nachgewiesenem Mangel – in homöopathisch potenzierter Form vielen Patientinnen guttun. Eine Hormoncreme Estradiol D4 und Testosteron D4 ist rezeptfrei zu be­ziehen bei der Markt­apotheke Greiff in Rotthalmünster (www.­marktapotheke-greiff.de). Mit ihnen lässt sich bei manchen Patientinnen ein wechseljahrsbedingter Libidoverlust gut behandeln. Vor allem, wenn sie in Kombination mit den genannten Einzelhomöopathika, Vitaminen und Mineralstoffen genommen werden.

Margret Rupprecht, HP

© NATUR & HEILEN, März 2022

 

Das könnte Sie auch interessieren

Hände halten einen bunten Papierausschnitt des weiblichen Fortpflanzungssystems, der Wachsen und Wandel symbolisiert, wobei die Gebärmutter und die Eierstöcke vor einem pastellrosa Hintergrund dargestellt sind.
Frauenheilkunde

Warum eine Gebärmutter-Entfernung oft überflüssig ist

Und wie sie mit ganzheitlichen Methoden verhindert werden kann

„Dieses Organ brauchen Sie doch jetzt nicht mehr“, so eine Gynäkologin zu einer Patientin, die sie wegen starker Blutungen in den Wechseljahren konsultiert hatte. Die Rede war von ihrer Gebärmutter. Viele Ärztinnen und Ärzte operieren […]
Weiterlesen
Nahaufnahme eines schwangeren Bauches in Schwarzweiß, auf dem sanft zwei Hände ruhen, eine auf jeder Seite des Nabels, was Selbstliebe und Vorfreude auf neues Leben symbolisiert.
Frauenheilkunde

Haptonomie

Der berührende Weg zu einer schönen Geburt

Die Schere geht in Deutschland weit auseinander: Einerseits schnellt die Kaiserschnittquote immer rasanter in die Höhe, andererseits werden Frauen immer mutiger, den Geburtsvorgang selbstbestimmt in die eigenen Hände zu nehmen. Diese Hände sind es, die […]
Weiterlesen
Ein Mammogrammbild bietet ein Gedicht der Symmetrie. Es zeigt eine Graustufenansicht beider Brüste mit der Bezeichnung RCC (rechts kraniokaudal) und LCC (links kraniokaudal), wobei die Brustgewebestruktur und die Blutgefäße auf einem schwarzen Hintergrund hervorgehoben werden.
Frauenheilkunde

Brustkrebs-Früherkennung

Die Illusion von Sicherheit

Krebs ist die Zivilisationskrankheit der westlichen Welt. Je eher er behandelt werden kann, umso besser sind die Heilungschancen, heißt es. Doch die immer zeitigere Früherkennung mit ihren ausgefeilten Diagnosetechniken hat ihren Preis, beispielsweise durch viele […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.
Zwei rote Sammelbox-Zeitschriftenhalter mit der Aufschrift „natur & heilen“, einer aufrecht mit Zeitschriften darin und einer liegend mit teilweise herausgezogenen und aufgefächerten Zeitschriften auf weißem Hintergrund.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage